Flintbek. Flintbek, im Speziellen die Wirtschaftsgemeinschaft (WGF), lädt wieder ein: Am Freitag, 26. September, öffnen viele der ortsansässigen Geschäfte ab 18 Uhr ihre Türen und verwandeln den Ort in eine offene Galerie, in einen kulinarischen Marktplatz und eine Bühne voller Kreativität. Der vierte Flintbeker Kunstgenuss steht auf dem Plan – mit einem bunten und vielfältigen Programm.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

2017 war die Premierenveranstaltung, unter anderem gehören Jutta Goullon von der Bücherstube Flintbek und Imke Janneck vom Kaufhaus Renner zu den Organisatoren. Unter dem Motto „Bummeln, genießen, erleben“ war das Ziel, dass sich die Mitglieder der Wirtschaftsgemeinschaft sich und ihre Arbeit präsentieren. Dazu sollten Kunst und Kulinarik den Abend verschönern. Eine Idee, die Bestand hat.

Kunstgenuss: Gold- und Silberarbeiten am Rosenberg Flintbek

Das Konzept ging auf, das Angebot wurde begeistert aufgenommen. Und so steht am Freitag, 26. September, von 18 bis 22 Uhr, der vierte Kunstgenuss in Flintbek auf dem Plan. Mit dabei unter anderem Elisabeth Garbrecht mit ihren Gold- und Silberschmiedearbeiten bei Optik Winner im Rosenberg 22.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Für Holz und Metall ist Adele Zapp genau die Richtige: Sie verwandelt mit dem Plasmaschneider beispielsweise alte Milchkannen, Metalltonnen und vieles mehr in zauberhafte Lichtobjekte. Ihr Stand ist bei den Itzehoer Versicherungen im Rosenberg. In direkter Nachbarschaft präsentiert der Künstler Ulrich Bauer „Schrottart“.

„Der Programmteil Texte & Töne ist eine Premiere und damit ein Versuchsballon. Ich hoffe, er wird gut angenommen.“

Jutta Goullon, Organisatorin Kunstgenuss von der Bücherstube Flintbek

Erstmals wird es ein Extraprogramm beim Kunstgenuss geben: Immer um Viertel nach und um Viertel vor bietet die Kirche Kultur an. „Der Programmteil Texte & Töne ist eine Premiere und damit ein Versuchsballon. Ich hoffe, er wird gut angenommen“, sagt Jutta Goullon. Der Vorteil: „Die Veranstaltungen sind in der Kirche und die ist auch sehr schön zentral gelegen.“

Um 18.15 Uhr starten Christoph & Bernd mit Folk, Blues und Rock, ab 18.45 liest Nike Waidhas ihren prämierten Text „Ein schlechtes Gefühl“. Ab 19.15 Uhr sorgen die Flintbeker Plattschnakker für Unterhaltung, danach lockt Tomasz Harkot ab 19.45 Uhr zu „Flintbek singt.“

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

Ganz besonders wird es ab 20.15 Uhr: Der Flintbeker Autor Malte Borsdorf liest aus seinem Roman „Frau Schebesta räumt die Welt auf“, der in dem Dorf Flint spielt – einem fiktiven, aber an Flintbek angelehnten Ort. Dabei geht es um die Freundschaft zweier Jugendlicher und eine Bombenentschärfung.

Zum Entspannen und Staunen will ab 20.45 Uhr Jens-Peter Geuther die Zuschauer und Zuschauerinnen bringen: Er lockt zu Zaubereien in die Kirche.

Kunstgenuss mit Fotografien im Flintbeker Bahnhof

Im Flintbeker Bahnhof stellt der Fotograf Jan Köhler-Kaeß Fotos und Grafiken aus, bei Renner Tee & Café gibt es Fotografien von Dana Ruhnke, Scherenschnitte von Bettina Günst, und es wird auch musikalisch: Die Band Sektempfang spielt auf. Serviert werden Quiche und Wein. Acrylbilder von Wiebke Maaß sind bei Optik Oberdieck zu bestaunen. Am Ehrenmal gibt es neben Zuckerwatte auch noch Fotografien von Gerhard Brüggemann.

„Wilde“ Burger und süße Schokospezialitäten

Im Bereich der Dorfstraße/Ecke Feuerwache wird es süß: „Zweifach“ präsentieren dort Schokoladenspezialitäten, dazu gibt es Musik für alle von Peter Hermann und Burger und vieles mehr von Familie Jöns aus Techelsdorf.

Weiterlesen nach der Anzeige

Weiterlesen nach der Anzeige

In der Dorfstraße 14 wird es bei den Geschmaxpiraten lecker, aber auch kunstvoll: Franziska Johannsen bietet Newhill Art an – große Welten ganz klein ist dabei das Motto. Dazu gibt es einen Malwettbewerb. Für jeden ist beim 4. Kunstgenuss in Flintbek etwas dabei.

KN