Der Sommer geht zu Ende, die Theatersaison beginnt und hat erwartungsgemäß wieder einiges zu bieten. Für unsere Leser:innen haben wir das Beste aus der aktuellen Spielzeit herausgesucht, hinter Kulissen gespäht und Regisseur:innen interviewt.

Hier lesen Sie, welche Stücke an Schaubühne, Berliner Ensemble, am Deutschen Theater und weiteren Häusern besonders sehenswert sind, inklusive Hintergründe und Gedanken der Regie.

1 Hunter an der Neuköllner Oper Liesa Van der Aas „Hunter“ verbindet Pop mit Opernkultur

© MURAT ASLAN

Für Liesa van der Aa ist „Homogenic“ von Björk mehr ist als ein generisches Popalbum, ein Gespräch mit der Komponistin und Wissenswertes zum Stück lesen Sie hier.

Van der Aa findet Inspiration in für Opernverhältnisse unüblichen Quellen: Ausgangspunkt für das Stück „Hunter“ (Premiere Do 11.9., Neuköllner Oper) ist das Album Homogenic der isländischen Pop-Ikone Björk.

Realisiert wird das Stück durch das durch einen phänomenalen Auftritt in der Berliner Philharmonie bekannt gewordene Vokalensemble „Bodies“ um die australische Musikerin Kat Frankie. 

2 Die Wildente an der Schaubühne Magdalena Lermer und Marie Burchard in Ostermeiers Inszenierung von „Die Wildente“

© Gianmarco Bresadola/Gianmarco Bresadola

Thomas Ostermeier beleuchtet in Henrik Ibsens „Die Wildente“ (Berlin-Premiere Fr 12.9., Schaubühne) den Wert der Lüge. Mit dem Regisseur sprachen wir über die Inszenierung, private Notlügen und die Notwendigkeit der politischen Wahrheit. Den Artikel dazu lesen Sie hier.

Das vor 141 Jahren verfasste Drama scheint auch in der Gegenwart einen Nerv zu treffen: In Avignon honorierte das Publikum die Produktion mit Standing Ovations.

Wochenende-Newsletter: Für Ihre Auszeit vom Alltag

Entspannen Sie sich – und lassen Sie sich inspirieren: von exklusiven Reportagen, tiefgründigen Analysen und besonderen Kulinarik- und Reisetipps.

Im Stück erlebt man wie Gregers Werle, Sohne eines reichen Unternehmers nach langer Zeit in seine Heimat zurückkehrt und versucht einem Jugendfreund zu helfen, der sich in einem komplizierten Lügennetz verfangen hat.

3 Jesus Christ Superstar im Hangar des Tempelhofer Feldes

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Was Regisseur Andreas Homoki von Jesus Christus hält, was das Besondere an der Inszenierung ist und was das Ganze mit Rockkonzerten zu tun hat, lesen Sie im Gespräch mit ihm.

Zum Stück: 1971 brachten Andrew Lloyd Webber und Tim Rice ihre mittlerweile ikonische Rockoper „Jesus Christ Superstar“ auf die Bühnen New Yorks, was das Publikum in helle Begeisterung versetzte. Jetzt bringt Andreas Homoki das Stück nach Berlin (Premiere Fr 19.9.), und zwar in biblischen Ausmaßen.

Queerspiegel: Der Newsletter für das queere Berlin

Die Queerspiegel-Redaktion informiert Euch über die wichtigsten LGBTI-Ereignisse, Menschen, Termine aus Politik, Kultur und Sport.

Im riesigen Hangar 4 des ehemaligen Flughafens Tempelhof treten neben Gesangssolisten, Chor, Orchester und professionellen Tänzern auch 350 Berliner Freizeittänzer auf. „In einem solch großen Format wird man die Rockoper wohl nie wieder erleben können“, erzählt Homoki.

4 Chicxulub oder Der Floh des Teufels in der Deutschen Oper Ballett für Groß und Klein: In Chicxulub treffen sich Held:innen in virtuellen Welten

© Admil Kuyler

Choreograf Dominik White Slavkovský hat mit uns über die Herausforderung, Stücke für ein jüngeres Publikum zu konzipieren, seine Inspirationen und den „Super-Mario-Effekt“ gesprochen, hier geht es zum Artikel.

Tagesspiegel Checkpoint: Berlins beliebtester Newsletter

Der schnellste Berlin-Überblick von Montag bis Samstag.

Das Staatsballett kümmert sich schonmal um die Anwerbung ihrer Nachwuchs-Fans. Dominik White Slavkovskýs Kinderstück „Chicxulub oder Der Floh des Teufels“ (Premiere Sa 20.9., Deutsche Oper) macht Jugendlichen Ballett schmackhaft und kombiniert dabei Elemente aus Videospielen mit Tanz.

5 Miss Merkel: Mord in der Uckermark im Ernst-Reuter-Saal Täuschend echt: Die Geschwister Pfister als Miss Merkel und Ehemann Joachim Sauer

© MICHAEL PETERSOHN

Wir haben einen Blick hinter die Kulissen zum Stück „Miss Merkel“ geworfen, den Artikel dazu lesen Sie hier.

Zum Stück: Was treibt eigentlich die Ex-Bundeskanzlerin so in ihrem Ruhestand? Mordfälle aufklären! Oder so ähnlich, behaupten zumindest die Geschwister Pfister, ihrerseits Ikonen des Berliner Unterhaltungstheaters.

In der idyllischen Uckermark tritt die Altkanzlerin in die kriminalistischen Fußstapfen Miss Marpels, beauftragt den mysteriösen Tod des ortsansässigen Freiherrn von Baugenwitz aufzuklären.

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen von unseren Redakteuren ausgewählten, externen Inhalt, der den Artikel für Sie mit zusätzlichen Informationen anreichert. Sie können sich hier den externen Inhalt mit einem Klick anzeigen lassen oder wieder ausblenden.

Externen Inhalt anzeigen

Ich bin damit einverstanden, dass mir der externe Inhalt angezeigt wird. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr Informationen dazu erhalten Sie in den Datenschutz-Einstellungen. Diese finden Sie ganz unten auf unserer Seite im Footer, sodass Sie Ihre Einstellungen jederzeit verwalten oder widerrufen können.

Miss Merkel: Mord in der Uckermark feiert am 21.9. (So, Ernst-Reuter-Saal) Premiere. Angesichts politisch aufgewühlter Zeiten sei uns etwas nostalgische Merkel-Mania vergönnt, am liebsten im Krimiformat.

6 Der Fall McNeal am Deutschen Theater Die hochkarätige Besetzung von Dömötörs neuer Inszenierung:
Ulrich Matthes, Julia Gräfner, Anja Schneider, Andri Schenardi, Mercy Dorcas Otieno und Evamaria Salcher

© Jasmin Schuller

Regisseur András Dömötor hat mit uns über „Der Fall des McNeal“ gesprochen, den Artikel dazu können Sie hier lesen.

Ein Schriftsteller erhält den Nobelpreis für seinen neuen Roman. Nur: beim Schreiben trickste er mit Künstlicher Intelligenz und einem fremden Manuskript. Auch andere Geister der Vergangenheit suchen ihn heim (Leberzirrhose durch jahrelangen Alkoholismus), bis ihn schließlich die KI mit ihrem unaufhaltsamen Fortschritt zu überholen scheint.

Zur Saisoneröffnung inszeniert András Dömötor „Der Fall des McNeal“ (Premiere Fr 26.9.) am Deutschen Theater, mit der von Ulrich Matthes prominent besetzten Hauptrolle. Ein Kammerspiel über die Kunstfreiheit und menschliche Endlichkeit in Zeiten der Künstlichen Intelligenz.

7 „K.“ nach Kafkas „Der Prozess“ am Berliner Ensemble Barrie Kosky stellt Kafka in ein neues Licht.

© Jan Windszus

Ein Gespräch mit dem Regisseur Barrie Kosky über sein neues Stück „K.“, jüdischen Humor und jiddische Theatertradition können Sie hier lesen.

Kafka ist mit seinen düsteren Motiven nicht gerade für seinen Humor bekannt. Regisseur Barrie Kosky sieht das anders: „Humor und existenzielle Fragen sind bei Kafka untrennbar verbunden.“

Mehr zum Thema Ein Brief aus dem Jenseits Claus Peymann lässt noch einmal grüßen Armut auf der Bühne Raus aus Isolation, rein ins Theater Highlight bei Tanz im August Oona Doherty erzählt Geschichten von Nordirland

Für das Berliner Ensemble adaptierte er Kafkas Roman „Der Prozess“ („K.“, Premiere am Sa 27.9.) und inszeniert das Stück in Anlehnung an jüdische Theatertraditionen auf jiddisch und lädt ein, Kafka mit neuen Augen zu sehen.