Der türkische Elektroauto-Hersteller Togg will in Europa expandieren und plant den Eintritt in den deutschen Markt. Das Unternehmen, das in Gemlik, einer Hafenstadt etwa zwei Stunden von Istanbul entfernt, produziert, stellte am Montag in München eine neue Limousine mit dem Namen T10F vor und kündigte den Verkaufsstart in Europa an. Bestellungen für das neue Modell sowie für den bereits erhältlichen Elektro-SUV T10X sollen in Deutschland ab Ende September möglich sein. Preise für die Modelle wurden nicht genannt.

„Es ist an der Zeit, den nächsten Markt in Europa zu erschließen, denn der türkische Heimatmarkt ist nicht groß genug“, sagt Firmenchef Mehmet Gurcan Karakas am Rande der Automesse IAA.

Nach Deutschland will Togg nach Frankreich und Italien expandieren, sagt Karakas. Mit Blick auf die Konkurrenz durch chinesische Elektroauto-Hersteller in Europa fügt er hinzu: „Wir sind auf diesen Wettbewerb vorbereitet.“






© AFP/-

Bereits in den 2010er Jahren hat der türkische Präsident Recep Tayyip Erdoğan eine Initiative zur Produktion eines Automobils aus türkischer Produktion gefordert. Togg, gegründet 2018, ist ein Gemeinschaftsunternehmen verschiedener Konzerne, das vom türkischen Staat unterstützt wird. In der Türkei ist das Unternehmen bereits sehr erfolgreich. Und der Status als europäischer Hersteller verschafft Togg einen Vorteil bei den Regularien. Im vergangenen Jahr verkaufte Togg in der Türkei 30.000 Einheiten seines elektrischen SUV T10X. In den ersten acht Monaten dieses Jahres stiegen die Verkäufe um 42 Prozent auf 21.000 Fahrzeuge. Branchenexperten schätzen, dass Togg jährlich 200.000 Autos verkaufen muss, um profitabel zu werden.

Der Markteintritt gilt als schwierig. Mehrere andere Elektroauto-Startups wie Fisker, Lordstown und Arrival sind gescheitert. Einige Unternehmen werden von finanzstarken Investoren gestützt. So hat die milliardenschwere Investition von Volkswagen dem US-Startup Rivian das Überleben gesichert. Der US-Hersteller Lucid erhielt wiederum acht Milliarden Dollar (6,8 Milliarden Euro) vom saudischen Staatsfonds.