Vom 5. bis 9. Mai 2027 lädt die gastgebende Landeskirche zu dem Glaubensfest nach Düsseldorf ein. Die Losung werde im Oktober bekannt gegeben. Ein „Thementableau“ für das bundesweite Protestantentreffen soll den Angaben zufolge Anfang 2026 feststehen. Ende Februar würden die ehrenamtlichen Projektleitungen berufen, die die Angebote des Kirchentags inhaltlich vorbereiten, hieß es.

Voraussichtlich von März bis September 2026 läuft das Bewerbungsverfahren für alle, die sich in irgendeiner Weise am Programm beteiligen möchten. Im Sommer werde der Kirchentag dann seine Geschäftsstelle in Düsseldorf eröffnen. Ansprechpartner für Fragen und Anregungen rund um den 40. Deutschen Evangelischen Kirchentag ist das regionale Kirchentagsteam um Susanne Hermanns und Max Weber.

Dialog- und Kulturereignis

Aktuelle Informationen finden sich auf den Internetseiten des Kirchentags und für die gastgebende Evangelische Kirche im Rheinland unter kirchentag2027.ekir.de . „Weltoffenheit, Lebensmut und Glaubenshoffnung“ sei der Dreiklang, der vom Kirchentag 2027 in Düsseldorf ausgehen soll, erklärte der rheinische Präses Thorsten Latzel.

Der Deutsche Evangelische Kirchentag wurde 1949 als christliche Laienbewegung gegründet und besteht bis heute als unabhängiger Verein fort. Alle zwei Jahre bringt er als Dialog- und Kulturereignis viele Zehntausende Menschen in einer anderen deutschen Großstadt zusammen. Im Rheinland war der Kirchentag zuletzt 2007 zu Gast – damals in Köln. Düsseldorf war bereits 1973 und 1985 Austragungsort des Kirchentags.

Kirchentag

Alle zwei Jahre zieht der Kirchentag eine Stadt fünf Tage lang in seinen Bann. Über 100.000 Menschen jeden Alters, unterschiedlicher Religionen und Herkunft kommen zusammen, um ein Fest des Glaubens zu feiern und über die Fragen der Zeit nachzudenken und zu diskutieren.