Jordan de Souza © Hegewald
3 Min Lesezeit
Liebe Musikliebende, liebe Dortmunderinnen und Dortmunder,
Musik hat mich schon an viele Orte geführt – große Metropolen, traditionsreiche Musikstädte und auch kleine, versteckte Perlen in ganz Europa. Und jede Stadt hat ihre eigene Geschichte, ihren eigenen Klang, ihren eigenen Rhythmus. Und Dortmund? Dortmund klingt für mich vielfältig und voller Dynamik. Von Anfang an habe ich hier eine Stadt erlebt, die offen ist für Neues, herzlich empfängt und stolz auf ihre kulturelle Vielfalt ist. Ich spürte sofort: Hier steckt eine besondere Energie, eine Offenheit, die neue Möglichkeiten schafft. Diese Stadt ist lebendig und voller Ideen.
Und was mich noch mehr begeistert: Die Dortmunder Philharmoniker sind ein Orchester, das genau diesen Geist verkörpert. Verwurzelt in einer langen künstlerischen Tradition haben Sie gleichzeitig den Mut, neue Wege zu gehen – und dies voller Spielfreude. Gemeinsam mit diesem großartigen Klangkörper möchte ich Dortmunds musikalisches Potenzial weiter entfalten – mit Programmen, die herausfordern und begeistern, mit Formaten, die Brücken bauen, und mit Momenten, die Menschen unabhängig von Vorwissen oder Herkunft miteinander verbinden.
Neben die traditionellen Philharmonischen Konzerte treten dabei zwei neu konzipierte Konzertformate, zu denen ich herzlich einladen möchte. In der Reihe Deep Dive stellen wir jeweils ein Meisterwerk ins Zentrum, das wir vor der kompletten Aufführung gemeinsam unter die Lupe nehmen. Was ist das Besondere an Beethovens Fünfter? Warum sind wir von Mozarts g-Moll-Sinfonie fasziniert? Solchen Fragen wollen wir nachgehen und dabei mit unserem Publikum regelrecht in diese Werke eintauchen.
Für die zweite neue Reihe haben wir im Salzlager der Kokerei Hansa einen phänomenalen Aufführungsort gefunden. In diesem tief mit der Dortmunder Stadtgeschichte verwobenen Industriedenkmal veranstalten wir zu etwas späterer Stunde Late-Night-Konzerte jenseits des Gewohnten, mit unkonventionellen Programmen, klanglichen Experimenten und anderen Überraschungen. Sehr wichtig ist mir persönlich – auch, weil ich selbst Vater zweier kleiner Kinder bin – Kinder und Jugendliche an die faszinierende Welt der Musik heranzuführen und dafür zu begeistern. Mit dem Tiny Music House starten wir hier neue Initiativen, um noch mehr junge Menschen zu erreichen.
Große sinfonische Werke wie Mahlers Erste, Mussorgskys BILDER EINER AUSSTELLUNG, ein kompletter Zyklus aller vier Brahms-Sinfonien an zwei Tagen direkt nacheinander, Bachs großartige JOHANNES PASSION, innovative Formate und unerwartete Begegnungen mit Musik an besonderen Spielstätten – in dieser Spielzeit erwartet uns alle eine spannende Reise!
Schließlich bin ich gespannt darauf, mit Ihnen ins Gespräch zu kommen – sei es im Theater, im Konzerthaus oder vielleicht an einem Ort in der Stadt, an dem Sie es nicht erwarten würden. Denn für uns – als Orchester der Stadt – lebt Musik nicht nur im Saal, sie lebt dort, wo Menschen sie gemeinsam erleben.
Ich freue mich sehr auf meine erste Spielzeit als Generalmusikdirektor der Stadt Dortmund, auf die herausragenden Musikerinnen und Musiker der Dortmunder Philharmoniker, auf die Zusammenarbeit mit den Sparten, der Oper, dem Ballett und der Akademie für Theater und Digitalität, auf die Stadt – und natürlich auf das Dortmunder Publikum!
Auf bald!
Ihr Jordan de Souza, Generalmusikdirektor
1. Philharmonisches Konzert
Zum Auftakt seiner ersten Spielzeit als Dortmunder Generalmusikdirektor rückt Jordan de Souza drei musikalische Aufbrüche in den Fokus: Joseph Haydn gab in seiner 1. Sinfonie den Startschuss für eine neue Zeit. Ein kreativer Befreiungsschlag gelang Dmitri Schostakowitsch mit seinem 1. Cellokonzert – das mit dem virtuosen Cellisten Maximilian Hornung besetzt ist. Und von zartesten Naturklängen bis zu donnerndem Jubel trägt Mahlers 1. Sinfonie zum Abschluss in eine Klangwelt voller Leidenschaft und Leben.
Termine: 30. 9., 1. 10., 19.30h, Konzerthaus Dortmund
Zurück zur Übersicht Theater Dortmund