Jaš Otrin © Björn Hickmann/ stage picture
1 Min Lesezeit
Im Zentrum seines Vorhabens stehen drei Säulen: das Kreativzentrum, das Förderzentrum und das Kompetenzzentrum – ein zukunftsorientiertes Modell, das künstlerische Exzellenz mit nachhaltiger Entwicklung verbindet.
Das Kreativzentrum deckt dabei die kreative Arbeit der beiden Companies im Ballettzentrum Westfalen, Ballett Dortmund und NRW Juniorballett, ab. Der Fokus liegt hier auf dem Aufbau des Repertoires, das im Theater gezeigt wird, sowie auf der täglichen Arbeit an der Qualität dieser Darbietungen.
Weiterbildungsmöglichkeiten im tänzerischen Bereich
Das Förderzentrum stärkt das Ensemble in seiner künstlerischen Entwicklung und eröffnet vielfältige Weiterbildungsmöglichkeiten innerhalb des tänzerischen Bereichs. Individuelle Mentorships begleiten die Tänzer dabei, ihre zeitlich begrenzte Karriere als Künstler, Choreografen oder Pädagogen wirkungsvoll und erfüllend zu gestalten.
Präsentationen choreografischer Arbeiten der Ensemblemitglieder werden bereits in dieser Spielzeit in unregelmäßigen Abständen im Rahmen der Veranstaltungen WE DO Dance! unter anderem in der Kokerei Hansa gezeigt.
Soziale Verantwortung im Fokus
Im Kompetenzzentrum schließlich steht die soziale Verantwortung im Fokus. Tänzer sollen bei der oft herausfordernden beruflichen Transition – dem Übergang von der Karriere auf der Bühne in ein anderes Arbeitsfeld – unterstützt werden, etwa durch Aus- und Weiterbildungen innerhalb kreativer Berufsfelder.
Mit dieser dreigleisigen Ausrichtung will Otrin das Ballett Dortmund nicht nur als künstlerisches Aushängeschild positionieren, sondern auch als Vorreiter in puncto Nachwuchsförderung und Berufsrealität im Tanz. Ein mutiger und zeitgemäßer Ansatz, der aufhorchen lässt.
Zurück zur Übersicht Theater Dortmund