Der THOMANERCHOR Leipzig, einer der ältesten und bekanntesten Knabenchöre der Welt, bricht am 8. September 2025 mit 42 Sängern zu einer Konzertreise nach Südkorea auf. Unter der Leitung von Thomaskantor Andreas Reize gastiert der Chor vom 11. bis 14. September 2025 in vier renommierten Konzertsälen des Landes.
Dies ist bereits die fünfte Korea-Tournee des Chores nach 2005, 2008, 2012 und 2016 – und zugleich eine Premiere: Zum ersten Mal präsentieren die Thomaner ein vollständig A-cappella-Programm, das die große Bandbreite geistlicher Chormusik von der Renaissance bis zur Romantik zeigt.
Auf dem Programm stehen Werke von Johann Sebastian Bach, Orlando di Lasso, Claudio Monteverdi, Johann Bach und Josef Gabriel Rheinberger. Begleitet wird der Chor von Sascha Werchau (Cello), Tilman Schmidt (Kontrabass) und Felix Schönherr (Orgel).
Konzertstationen sind:
• 11. September – Gwangju Arts Center, Gwangju
• 12. September – Busan Concert Hall, Busan
• 13. September – Bucheon Arts Center, Bucheon
• 14. September – Tongyeong Concert Hall, Tongyeong
„Südkorea ist für den Thomanerchor ein besonderer Ort, weil wir hier auf ein Publikum treffen, das tief verwurzelt ist in der Liebe zur klassischen Musik und dem Werk Johann Sebastian Bachs“, erklärt Thomaskantor Andreas Reize. „Wir freuen uns, unsere Musiktradition in die Welt zu tragen und zugleich den kulturellen Austausch zu vertiefen.“
Emanuel Scobel, geschäftsführender Leiter des Thomanerchores, betont die Bedeutung der Reise: Die organisatorische und musikalische Betreuung einer solchen Auslandstournee erfordere ein hohes Maß an Präzision und Engagement – sowohl auf als auch hinter der Bühne.
„Ich freue mich sehr, dass wir diese Konzerttournee nach Südkorea gemeinsam mit unserem gesamten Team realisieren können und so einen wichtigen Beitrag zur internationalen Präsentation des Thomanerchores und der Musikstadt Leipzig leisten. Gerade in Zeiten internationaler Unsicherheiten können wir mit Musik und Besinnung auf demokratische Grundwerte ein wichtiges Zeichen der Verbindung setzen.“, so Scobel.
Besonderer Höhepunkt: Auftritt in Leipzigs Kooperationsstadt Gwangju
Neben den Konzerten hat die Tournee auch eine repräsentative Bedeutung für die Stadt Leipzig. Als musikalischer Botschafter besucht der Thomanerchor die südkoreanische Kooperationsstadt Gwangju, mit der Leipzig seit 2007 verbunden ist. Diese Partnerschaft wurde 2011 durch ein offizielles „Memorandum of Understanding“ bekräftigt und basiert auf der gemeinsamen historischen Erfahrung als Ausgangspunkt bedeutender Demokratiebewegungen. Beide Städte sehen sich in der Verantwortung, dieses Erbe lebendig zu halten und für kommende Generationen weiterzutragen.
Im Rahmen des Aufenthalts in Gwangju wird es auch zu einem Aufeinandertreffen und Austausch mit einer Delegation des Bürgermeisters der Stadt kommen. Dieser Besuch knüpft an die zuletzt 2023 intensivierte Freundschaft zwischen den Stadtoberhäuptern an. Deshalb führt Geschäftsführer Emanuel Scobel auch einen offiziellen Brief von OBM Burkard Jung mit, der bei dem Treffen übergeben werden soll. Darin wird die lebendige Zusammenarbeit in den Bereichen Kultur, Bildung, Wissenschaft und Kunst beschrieben. Besonders die Musik spielt dabei eine verbindende Rolle, indem sie Brücken zwischen den beiden Städten schlägt.
Weitere Informationen zum THOMANERCHOR Leipzig sowie zu den Tournee-Terminen finden Sie auf unserer Website: www.thomanerchor.de