Das Festival Gutes Leben Leipzig bietet Exkursionen und Workshops, Gespräche und Performances – insgesamt über 150 Veranstaltungen. Dabei sind zum Beispiel Obstverarbeitung und Paddeln, Klanghölzer aus dem Auwald und eine Karikaturen-Ausstellung, Stadtnatur und die Umgestaltung von Polstermöbeln, Luftqualität oder Waldbaden. Die Angebote stammen von etwa fünfzig Leipziger Initiativen, Häusern und Firmen, darunter das Lofft, der Bootsverleih Klingerweg, der FC Blau-Weiß, Thalia, die Nepomuk-Bar, der Botanische Garten, Leipzig Grün, die Handwerkskammer und der Ernährungsrat. Es ist ein Projekt vom Forum Nachhaltiges Leipzig und dem Verein Gemeinwohlökonomie Mitteldeutschland. Hinter der Organisation steht unter anderem Anna Heil. Mit dem kreuzer sprach sie über das Anliegen des Festivals und darüber, was gutes Leben eigentlich ist.
Warum braucht es ein Festival für gutes Leben in Leipzig?
Wir haben ein breites Programm mit 150 Aktionen – Lesungen, Podiumsdiskussionen, Workshops, Touren – von ganz verschiedenen Akteuren und für ganz verschiedene Interessen. Wir wollten ein Festival auf die Beine stellen, um aus unserer Blase rauszukommen und etwas für die größere Öffentlichkeit, für breitere Zielgruppe anzubieten. Auch um zu zeigen, dass es in Leipzig schon viel Cooles gibt, was zum guten Leben beiträgt, und um dessen Sichtbarkeit erhöhen. Gleichzeitig möchten wir zum Nachdenken darüber anregen, was gutes Leben überhaupt ist.
Was ist denn gutes Leben?
Dafür gibt es ganz unterschiedliche, individuelle Definitionen. Wir möchten nicht nur die Ökoblase vertreten und wir möchten eine Vielfalt an Meinungen und Gedanken dabeihaben, die vielleicht gutes Leben ganz anders definieren, als ich es zum Beispiel tun würde. So kann es zu einem Austausch kommen. Wir führen seit März eine Befragung dazu durch, deren Zwischenergebnisse wir mit einer Ausstellung beim Festival präsentieren werden. Damit wollen wir bis zum Festivalende Meinungen aus der Leipziger Öffentlichkeit zum guten Leben einholen. Bislang zeichnet sich schon ab, dass Gesundheit und Ernährung die Nummer-eins-Themen sind.
Warum findet die Auftaktveranstaltung im Hauptbahnhof in der Osthalle statt?
Der Hauptbahnhof ist ein zentraler Ort, die meisten Menschen haben auch mal im Hauptbahnhof zu tun. Wir eröffnen die Wanderausstellung mit den Zwischenergebnissen der Befragung und es wird ein Chor singen – gemeinsames Singen und Musik gehören ja für viele zum guten Leben dazu.
> Festival Gutes Leben Leipzig, 13.–21.9., gutes-leben-leipzig.de, Auftakt Hauptbahnhof Osthalle 13.9. 11–12 Uhr