Die lit.RUHR schlägt das neunte Kapitel auf: Vom 7. bis 12. Oktober präsentiert das Literaturfestival nationale und internationale Spitzenautoren und prominente Stimmen in Lesungen, Themenabenden und Diskussionsrunden. Spielorte sind in diesem Jahr neben dem Welterbe Zollverein in Essen als Festivalzentrum auch Bochum, Gelsenkirchen und Oberhausen.

Rund 70 Veranstaltungen, sowohl für Erwachsene als auch für Kinder und Jugendliche, stehen auf dem Programm. Zum Auftakt kommt Fußballweltmeister und Bestsellerautor Christoph Kramer am Dienstag, 7. Oktober, 20 Uhr, in die Lichtburg Essen. Weitere prominente Mitwirkende in diesem Jahr sind u. a. Christian Berkel, Katja Riemann, Julia Engelmann, Ricarda Lang und Steffen Mau, Günter Wallraff, Caroline Wahl, Rufus Beck und Marc-Uwe Kling.
Neu ist eine von der Brost-Stiftung initiierte Reihe mit Schauspieler Dietmar Bär, die am 8. Oktober in der Kaue Gelsenkirchen Premiere feiert. „Reviergeschichten – Fragen eines lesenden Schauspielers“ bringt Bär mit Autorinnen und Autoren zusammen. An diesem ersten Abend trifft er sich mit Lisa Roy. Die Reihe wird auch außerhalb des Festivals fortgesetzt.
Spezifische Ruhrgebietsthemen werden u. a. mit der literarischen Revue „Als die Bergarbeiterfrau mit der türkischen Nachbarin ein Baklava aß“ am Freitagabend auf dem Welterbe Zollverein verhandelt. Pegah Ferydoni, Dietmar Bär und Autor Tomas Böhm erkunden Geschichten, Gedichte und Erzählungen aus dem und über das Ruhrgebiet. Und der neue Metropolenschreiber Ruhr Jens Balzer stellt sich am Sonntagmorgen auf Zollverein im Gespräch mit Schriftsteller und Philosoph Wolfram Eilenberger vor.
Ergänzt wird das literarische Programm mit inspirierenden und unterhaltsamen Themenabenden: In dem kürzlich von Alain Claude Sulzer herausgegebenen Band „Haydn! Eine literarische Sinfonie“ erkunden namhafte Autorinnen und Autoren das Leben und Werk des musikalischen Tausendsassas. Bei der lit.RUHR spricht Sulzer mit Elke Heidenreich über den Ausnahmekomponisten – seine Musik wird live auf der Bühne intoniert von Matthias Lingenfelder, Catherine Klipfel und Ulrike Zavelberg.
100 Jahre nach Erscheinen von F. Scott Fitzgeralds berühmtesten Werk rollen Benno Führmann, Claudia Michelsen und Bernhard Robben dem Roman den roten Teppich aus – und erzählen anhand von Briefen und Zeitdokumenten die Geschichte vom „Großen Gatsby“ und seinem Erschaffer.
Jaroslav Rudiš ist Schriftsteller und ein leidenschaftlicher Biertrinker. In seiner „Gebrauchsanweisung für Bier“ besucht er Klöster, Brauereien und Biergärten – und reiste sogar in eine Trinkhalle in Bochum auf „ein Pilsken“. Bei der lit.RUHR trifft er auf Sven Regener („Herr Lehmann“), der mit „Kaffee und Karin, Birgit und Bier“ eine der schönsten Bierzeilen der Musikgeschichte geschrieben hat.
Rund 19.000 Besucher zählte die lit.RUHR im vergangenen Jahr – darunter auch knapp 5.000 Kinder und Jugendliche, die die kostenlosen Klassebuch-Lesungen verfolgten. Der Vorverkauf hat begonnen. Aktuelle Informationen sind auf www.lit.ruhr zu finden.

Programm lit.RUHR

Dienstag, 7. Oktober
Christoph Kramer: Das Leben fing im Sommer an
Lichtburg Essen, 20 Uhr

Stephan Schäfer, Kester Schlenz: Die Momente-Sammler, Gespräch über ein gutes Leben
Zollverein Halle 5, 20 Uhr

Mittwoch, 8. Oktober
Susanne Abel: Du musst meine Hand fester halten, Nr. 104
Zollverein Salzlager, 18.30 Uhr

Volker Kutscher, Kat Menschik: Westend – ein grandioses Kapitel der Krimireihe um Gereon Rath
Zollverein Halle 12, 19 Uhr

Dietmar Bär, Lisa Roy: Reviergeschichten – Fragen eines lesenden Schauspielers
Kaue Gelsenkirchen, 19 Uhr

Sirka Elspaß: Neue Lyrik aus der Gegend
Literaturhaus Oberhausen, 19 Uhr

Maria Schrader, Devid Striesow, Knut Elstermann: Von allen guten Geistern …
Schauspielhaus Bochum, 19.30 Uhr

Donnerstag, 9. Oktober
Günter Wallraff: Ganz unten – eine Bilanz nach 40 Jahren
Zollverein Salzlager, 17.30 Uhr

Vincent Moissonnier, Bert Gamerschlag, Frank Schätzing, Peter Lohmeyer: Wahre Geschichten aus einem besonderen Restaurant
Zollverein Halle 5, 19 Uhr

Kai Magnus Sting, Stefan Schwarz: Am Gartenzaun hört der Spaß nicht auf! – Schönheit und Schrecken im Schrebergarten
Zentrale der Sparkasse Essen, 19 Uhr

Maria Schrader, Volker Weidermann: Wenn ich eine Wolke wäre – über Mascha Kaléko und die Reise ihres Lebens
Theater Oberhausen, 19.30 Uhr

Bibiana Beglau, Gerd Köster, Markus Naegele, Stefan Stoppok: It’s only Rock ’n’ Roll
Ebertbad Oberhausen, 19.30 Uhr

Giulia Enders: Organisch – was es wirklich bedeutet, auf unseren Körper zu hören
Zollverein Halle 12, 20.30 Uhr

Luise Wolfram, Jasna Fritzi Bauer: Über Vita Sackville-West und Virginia Woolf
Zollverein Salzlager, 20.30 Uhr

Freitag, 10. Oktober
Stephan Grünewald, Harald Welzer: Wege aus dem Krisenmodus
Museum Folkwang, 18 Uhr

Pegah Ferydoni, Dietmar Bär, Thomas Böhm: Als die Bergarbeiterfrau mit der türkischen Nachbarin ein Baklava aß
Zollverein Halle 12, 19 Uhr

Claudia Michelsen, Benno Fürmann, Bernhard Robben: Der große Gatsby – über F. Scott Fitzgeralds Meisterwerk
Zollverein Halle 5, 19.30 Uhr

Alain Claude Sulzer, Elke Heidenreich: Haydn! Eine literarische Sinfonie
Schauspielhaus Bochum, 19.30 Uhr

Samstag, 11. Oktober
Andreas Eschbach: Die Auferstehung – mit einer Zukunftsvision der drei ???
Zollverein Halle 5, 15 Uhr

Konstantin Richter, Nina Kunzendorf, Jörg Thadeusz: Dreihundert Männer – über Aufstieg und Fall einer großen Industrienation
Zollverein Salzlager, 17 Uhr

Katja Riemann: Nebel und Feuer
Zollverein Halle 12, 17.30 Uhr

Julian Nida-Rümelin: Was Demokratie ausmacht
Zollverein Halle 6, 17.30 Uhr

Jaroslav Rudiš, Sven Regener: Bier – eine Gebrauchsanweisung
Zollverein Halle 5, 18 Uhr

Daniel Donskoy: Brennen – Lesung, Gespräch und Musik
Zollverein Salzlager, 20 Uhr

Christoph Biermann, Sven Mislintat: Die Tabelle lügt immer
Zollverein Halle 12, 20.30 Uhr

Christian Berkel: Sputnik
Zollverein Halle 5, 21 Uhr

Sonntag, 12. Oktober
Jens Balzer, Wolfram Eilenberger: Der neue Metropolenschreiber Ruhr
Zollverein Halle 6, 11 Uhr

Ricarda Lang, Steffen Mau, Louis Klamroth: Der große Umbruch – Krisen, Konflikte und Kompromisse
Zollverein Halle 5, 16.30 Uhr

Julia Engelmann: Himmel ohne Ende
Zollverein Salzlager, 17 Uhr

Sebastian Kurtenbach, Emilia Roig, Mithu Sanyal: Mehr Chancen für Kinder – über die Zukunft unserer Gesellschaft
Zollverein Halle 6, 17 Uhr

Romy Hausmann, Martin Bechler: Himmelerdenblau
Zollverein Halle 12, 19 Uhr

Michel Abdollahi, Tupoka Ogette: Es ist unser Land – der Wunsch nach einer offenen Gesellschaft
Zollverein Halle 5, 19.30 Uhr

Caroline Wahl: Die Assistentin
Lichtburg Essen, 20 Uhr

Programm lit.KID.RUHR

Dienstag, 7. Oktober
Rufus Beck, Bo Starker: Mumpelmoff und das Wunder am Schloss
Lichtburg Essen, 16 Uhr

Mittwoch, 8. Oktober
Flix: Immerland. Die Stadt der Ewigkeit
Kaue Gelsenkirchen, 10 Uhr

Markus Hennig: Die Sekundenochs
Rotunde Bochum, 10 Uhr

Christian Seltmann: Der Lehrerinnendrucker
Sparkassenzentrale Essen (9. Etage), 10 Uhr

Markus Orths: Das Zebra unterm Bett
Zollverein Halle 12, 10 Uhr

Bernhard Hoëcker, Eva von Mühlenfels: Das Katzenhuhn ist wieder da
Zollverein Halle 6, 10 Uhr

Basma Hallak: Please unfollow
Kaue Gelsenkirchen, 12 Uhr

Fritzi Bender: Kuno mit der großen Nase
Zollverein Halle 6, 12 Uhr

Kathrin Köller, Irmela Schautz: Richtig anders, anders richtig
Sparkassenzentrale Essen (9. Etage), 12 Uhr

Martin Schäuble: Heldentage
Zollverein Halle 12, 12 Uhr

Tamara Bach: Jakob und Jelena
Rotunde Bochum, 12 Uhr

Preisverleihung zum lit.kid.RUHR-Schreibwettbewerb mit Maleek und Lena Rumler
Zollverein Halle 6, 17 Uhr

Donnerstag, 9. Oktober

Anja Fröhlich: 3 Streuner und der sprechende Berg
Sparkassenzentrale Essen (9. Etage), 10 Uhr

Ayşe Klinge: Der Zahn
Rotunde Bochum, 10 Uhr

Christoph Karrasch: Rios magische Reisen. Plötzlich in New York
Ebertbad Oberhausen, 10 Uhr

Sabrina Schmohl, Timo Grubing: Bodhi, Joe und ein Dorf voller Geister
Zollverein Halle 12, 10 Uhr

Charlotte Habersack: Der schaurige Schusch
Zollverein Halle 6, 10 Uhr

Charlotte Habersack: Bitte nicht öffnen: Knautschig!
Zollverein Halle 12, 12 Uhr

Fake News oder Wahrheit? Wie können wir unsere Demokratie bewahren? Mit Bastian Schlange und Lara Grewe
Zollverein Halle 5, 12 Uhr

Frank M. Reifenberg, Maleek: Aristide Ledoux
Ebertbad Oberhausen, 12 Uhr

Josephine Apraku: Diskriminierung geht uns alle an
Sparkassenzentrale Essen (9. Etage), 12 Uhr

Markus Heitz: Irida und die Stadt der Geheimnisse
Rotunde Bochum, 12 Uhr

Marc-Uwe Kling, Maria Kling: Familienchaos und Friedhofgrusel
Zollverein Halle 12, 17.30 Uhr

Freitag, 10. Oktober

David Walliams: Captain Flop. Im Affenzahn ins All
Planetarium Bochum, 9.30 Uhr

Deniz Selek: Berlin Biker
Ebertbad Oberhausen, 10 Uhr

Franziska Biermann: Herr Fuchs mag Po-esie!
Kaue Gelsenkirchen, 10 Uhr

Melanie Kemner, Jesse Krauß: Mitwimmeln! Eine Bilderreise durch das Ruhrgebiet
Zollverein Halle 6, 10 Uhr

Christine Haas: Erwischt! Krimigeschichten aus dem Museum
Museum Folkwang, 11 Uhr

Gamze Kubaşık, Christine Werner: Unser Schmerz ist unsere Kraft
Zollverein Halle 12, 12 Uhr

Sarah Welk: FREI. Beste Freundschaft
Kaue Gelsenkirchen, 12 Uhr

Stephanie Gessner: Time Travellers. Pizza, Pasta und Probleme
Thalia Bochum, 12 Uhr

Samstag, 11. Oktober

Kreativ-Workshop: Manga
Zollverein Halle 7, 14 Uhr

Sonntag, 12. Oktober

Ralph Caspers liest Roald Dahl: Matilda
Zollverein Halle 12, 11 Uhr

Deine Freunde: Tür zu, es zieht! Hausenheim Hood News und Kinderlalaland. Geschichten von und mit der coolsten Kinderband der Welt
Lichtburg Essen, 15 Uhr

Julia Engelmann: Himmel ohne Ende
Zollverein Salzlager, 17 Uhr