Mit einer starken Rede rüttelt Ursula von der Leyen die EU wach. Sie weiß: Europa kämpft um seine Zukunft. Jetzt muss die Union endlich ihre größte Schwäche überwinden.
10. September 2025, 16:34 Uhr
106
Kommentare
Zusammenfassen
Schließen
Artikelzusammenfassung
Europa kämpft um seine Zukunft, so betonte Ursula von der Leyen in ihrer Rede zur Lage der Union im Europaparlament. Die EU-Kommissionspräsidentin mahnte zur Einigkeit in einer Zeit, in der Europa mit großen Herausforderungen konfrontiert ist. Von der Leyen forderte ein Ende der europäischen Naivität und setzte klare Zeichen im Nahostkonflikt. Trotz symbolischer Vorschläge bleibt die Frage nach der Handlungsfähigkeit der EU bestehen. Die Uneinigkeit in Europa zeigt sich nicht nur in der Politik, sondern auch im Europaparlament selbst.
Dies ist ein experimentelles Tool. Die Resultate können unvollständig, veraltet oder sogar falsch sein.
Fanden Sie die Zusammenfassung hilfreich?
Gefällt mir
Gefällt mir
Gefällt mir nicht
Gefällt mir nicht
Send
In ihrer Rede zur Lage der Europäischen Union nutzt Ursula von der Leyen ihre Chance.
© Pascal Bastien/dpa
Was macht Europa? Wann immer
diese Frage gestellt wird, richten sich die Augen auf Ursula von der Leyen. Das
ist verständlich, aber es ist ungerecht. Denn von der Leyen muss dann so tun,
als sei sie Präsidentin Europas, aber das ist sie nicht. Sie ist Präsidentin
der EU-Kommission, sie kann vieles anstoßen, aber ohne die Zustimmung der
Nationalstaaten und des Parlaments kann sie wenig umsetzen.
Einmal im Jahr allerdings darf von
der Leyen auf großer Bühne das Präsidentin-Sein simulieren. Sie hält im Europaparlament
eine Rede zur Lage der Union. Sie kann Europa dann eine Stimme, ein Gesicht und
eine Richtung geben – für die Dauer dieser Rede jedenfalls. Diese Chance hat sie
heute zum sechsten Mal bekommen, und sie hat sie genutzt.