Zschopau. 

Mit einem Bühnenexperiment besonderer Art steht das erste kulturelle Highlight im frisch eingeweihten Zschopauer Bürgersaal unmittelbar bevor. „Utopia“ heißt das aus zwei Akten bestehende Stück, das vom Zschopauer Cityballett Zschopau mit Unterstützung der Stadtverwaltung am 27. September präsentiert wird.

Mitwirkende und Künstler

Auch die Theatergruppe sowie zahlreiche befreundete Künstler wirken bei dieser eindrucksvollen Tanzinszenierung mit, die das Publikum ins Jahr 2468 entführen wird. Genauer gesagt, auf den Exoplaneten SIGHNUS 157 Q, wo sich Überlebende der Erde eine neue Existenz aufbauen.

Inspiration für das Stück

„Die Situation in der Welt hat uns zu diesem Stück inspiriert“, sagt Rosmarie Huszar unter anderem in Anspielung auf aktuelle Kriege, den Klimawandel und die Weltwirtschaft. Schon seit drei Jahren hatte die Leiterin des Cityballetts die Idee für ein solches Werk im Kopf.

Eröffnung der neuen Kulturhalle

Die Eröffnung der neuen städtischen Kulturhalle war dann der Anstoß, das Vorhaben auch in die Tat umzusetzen. Dies geschieht auf äußerst kreative Weise, denn in der Kombination von Klassik und Moderne werden bei diesem Bühnenexperiment Ballett, zeitgenössischer Tanz, Schauspiel und Musik vereint.

Umfangreiche Beteiligung

Etwa 75 Mitwirkende im Alter von 4 bis 75 Jahren sind an der Darbietung beteiligt, die auch einen Beitrag zum Programm der Europäischen Kulturhauptstadt Chemnitz darstellt.

Botschaft und Hoffnung

„Es ist eine Hommage an die Hoffnung“, sagt Rosmarie Huszar über die futuristische Geschichte, die das Publikum zum Nachdenken anregen soll. Zum Beispiel darüber, was Gemeinschaft für sie bedeutet.

Unterhaltung und Lichtershow

Zugleich wird für mehr als zwei Stunden aber auch für außergewöhnliche Unterhaltung gesorgt, wird die Reise durch Raum und Zeit doch von einer beeindruckenden Lichtershow begleitet.

Proben und Vorbereitung

Die größte Herausforderung war allerdings das Proben, haben die Mitwirkenden doch zunächst in neun verschiedenen Gruppen geübt.

Premiere am 27. September

Erst nach der Eröffnung wurden auf der Bühne des Bürgersaals alle Puzzleteile zusammengefügt. Das Ergebnis wird am 27. September ab 19 Uhr zu bestaunen sein. Tickets sind an der Museumskasse oder über die Homepage von Schloss Wildeck erhältlich.