Am Mittwoch (10. September) ist der Neubau der Elisabeth-Selbert-Schule in Wiesbaden-Dotzheim offiziell eingeweiht worden. Das teilt die Landeshauptstadt Wiesbaden mit. Nach mehrjähriger Bauzeit finden dort nun rund 1200 Schüler sowie 120 Lehrkräfte Platz.

Die Elisabeth-Selbert-Schule in der Willi-Werner-Straße ist das erste neu gegründete Gymnasium in Wiesbaden seit Jahrzehnten. Benannt ist sie nach einer der „vier Mütter des Grundgesetzes“, wie Oberbürgermeister Gert-Uwe Mende (SPD) bei der Eröffnung erklärte. Elisabeth Selbert setzte sich für die Verankerung der Gleichberechtigung von Männern und Frauen im Grundgesetz ein.

Das fünfzügige Gymnasium ist auf ein digitales, ganzheitliches und fächerübergreifendes Lernkonzept ausgerichtet. Statt klassischer Flurschulen gibt es große Lerncluster, flexible Unterrichtsräume, moderne Fachräume, einen sogenannten Makerspace für den Zugang zu neuen Technologien sowie eine Mediathek. Das gesamte Gebäude ist barrierefrei und auf Inklusion ausgelegt. So gibt es ab dem 10. Schuljahr auch ein Angebot zur sonderpädagogischen Förderung mit dem Schwerpunkt geistige Entwicklung.

Kosten stiegen um mehr als 10 Millionen Euro

Die Gesamtkosten für den Bau belaufen sich auf 75,8 Millionen Euro. Damit wurde die ursprüngliche Kalkulation um rund 10,5 Millionen Euro überschritten. Als Gründe für die Kostensteigerung nennt die Stadt die Corona-Pandemie, internationale Rohstoffknappheit sowie einen Brandschaden im April 2024. Baudezernent Andreas Kowol (Grüne) erklärte, man habe „trotz schwieriger Rahmenbedingungen“ ein Bauprojekt verwirklicht, „das städtebaulich, architektonisch und ökologisch überzeugt“.

Das Gebäude wurde nach hohen energetischen Standards errichtet, die laut Stadt nahe am Passivhaus-Niveau liegen – also Gebäuden, die aufgrund ihrer Dämmung und Bauweise keine Heizung brauchen. Es verfügt über eine Photovoltaikanlage, LED-Beleuchtung und Lüftungsanlagen mit Wärmerückgewinnung. Die Zwei-Feld-Sporthalle steht außer dem Schulsport auch dem Vereinssport abends und am Wochenende zur Verfügung.