Bad Homburg (hw). „Glücklich“ sei sie, dass sie hier in Bad Homburg die Ausbildung zur Altenpflegehelferin machen kann, sagte eine der Schülerinnen. „Es macht mich zufrieden, wenn ich Menschen helfen kann“, erzählte ein Mitschüler. Beide starteten wie 24 weitere Frauen und Männer am 1. September mit der einjährigen Ausbildung an der neuen Altenpflegehilfeschule der Akademie für Pflege- und Sozialberufe. Die staatlich anerkannte Ausbildung zum Altenpflegehelfer wird in Bad Homburg erstmals angeboten.
Die Schüler sind zwischen 16 und 50 Jahre alt, einige wenige waren bislang als ungelernte Kräfte in der Pflege tätig. Die Ausbildung an der Altenpflegehilfeschule ist kostenlos, von der Praxiseinrichtung – einem Altenpflegeheim – erhalten die Azubis eine Vergütung. Mit dem Abschluss in der Tasche gibt es nicht nur ein höheres Gehalt, das sie als ungelernte Hilfskräfte erhielten, sondern beruflich auch mehr Chancen. Dass sie die nutzen möchte, war einer jungen Frau schon beim Bewerbungsgespräch klar: „Wenn ich mich für diesen Beruf entscheide, dann mache ich immer weiter – bis zur Pflegefachkraft und mehr.“
Bei nur einem Jahr Ausbildungszeit ging es schon in der ersten Woche gleich richtig zur Sache: Auf dem Lehrplan standen unter anderem Grundlagen der Teamarbeit, Kommunikationsmodelle, Biografieerhebung und Lebenswelten von Menschen in Langzeiteinrichtungen. „Die Klasse wächst gut zusammen“, erzählt Schul- und Kursleiterin Aurora Matticoli. „Die Leute sind hoch motiviert und lernwillig – das macht natürlich auch mir Spaß.“ Die Altenpflegehilfeschule befindet sich in Räumen des Seniorenzentrums Flersheim-Stiftung, eine Einrichtung der EVIM. Betrieben wird die Schule von der Akademie für Pflege- und Sozialberufe der Mission Leben. In Darmstadt und Wiesbaden bildet sie seit vielen Jahren Pflegekräfte aus; die neue Altenpflegehilfeschule in Bad Homburg ist eine Außenstelle von Wiesbaden. „Unser Ziel ist es, hier dringend benötigte Pflegekräfte auszubilden. Viele haben Interesse – haben aber Schwierigkeiten, nach Wiesbaden zu kommen. Deshalb kommen wir zu ihnen“, sagt Schulleiter Ingo Planitz. Das Interesse sei riesig, die Plätze seien schnell belegt gewesen.
Die nächste Ausbildungsklasse startet deshalb im April kommenden Jahres; Bewerbungen werden bereits angenommen. Mehr Infos gibt es auf der Website der Akademie unter … oder bei Jessica Polenske (Verwaltung) unter Telefon 0611-60913250 oder per E-Mail an ps-hg[at]akademie-mission-leben[dot]de.
Die Schüler der ersten Ausbildungsklasse sind zwischen 16 und 50 Jahre alt. Am ersten Schultag stand zunächst das Kennenlernen auf dem Programm.Foto: AML