10.09.2025
Das Wichtigste auf einen Blick:
- Neue Schulstraßen in Essen: In Holsterhausen (Elbestraße an der Grundschule Am Krausen Bäumchen) und in Katernberg (Büchelsloh an der Kantschule) werden sollen temporäre Schulstraßen getestet werden. Sie sollen werktags von 7:30 bis 8:30 Uhr für den Autoverkehr gesperrt werden – Anwohner*innen dürfen durchfahren.
- Weitere Maßnahmen:
- In Holsterhausen wird zusätzlich die angrenzende Siegstraße zur Einbahnstraße.
- Bereits eingerichtete Elternhaltestellen in Holsterhausen werden weiter genutzt.
- Nach sechs Monaten gibt es eine Evaluation, insgesamt soll die Erprobung ein Jahr laufen.
- Projekt Be-MoVe: Die Maßnahme in Holsterhausen stammt aus den Schulweg-Checks des Projekts Be-MoVe. Ziel des Projekts ist es, den Schulweg sicherer zu machen, mehr Kinder zu Fuß, mit Rad oder Roller zur Schule zu bringen und damit Gesundheit, Selbstbewusstsein und Nachhaltigkeit zu fördern.
In der Straße Büchelsloh an der Kantschule in Katernberg sowie in der Elbestraße an der Grundschule Am Krausen Bäumchen in Holsterhausen sollen temporäre Schulstraßen erprobt werden. Die Planung dazu hat der Ausschuss für Schule, Bildung und Wissenschaft in seiner heutigen (10.09.) Sitzung zur Kenntnis genommen.
Um den Weg zur Schule für Schüler*innen sicherer zu machen, sollen die Straßen vor den Grundschulen morgens von 7:30 Uhr bis 8:30 Uhr für den Autoverkehr gesperrt werden. Nur Anwohner*innen dürfen mit ihren Fahrzeugen durchfahren. Vorbild bei der Umsetzung ist die Schulstraße in der Bardelebenstraße in Holsterhausen, die nach einer ersten Testphase im Jahr 2023 mittlerweile dauerhaft eingerichtet ist.
Die neuen Schulstraßen sollen vorerst für ein Jahr eingerichtet werden, nach den ersten sechs Monaten erfolgt eine Evaluation.
Grundschule Am Krausen Bäumchen – Siegstraße wird zusätzlich zur Einbahnstraße
Wie schon bei der Schulstraße in der Bardelebenstraße entstammt auch die geplante Schulstraße an der Elbestraße dem Maßnahmenkatalog der 2023 durch das Projekt Be-MoVe der Grünen Hauptstadtagentur (GHA) der Stadt Essen initiierten Schulweg-Checks. Bereits 2024 wurden Elternhaltestellen rund um die Grundschulen angelegt, die von den Eltern rege genutzt werden. Um den Schulweg weiter sicher zu machen, soll die Elbestraße als Schulstraße erprobt werden. Zusätzlich soll auf der angrenzenden Siegstraße eine Einbahnstraßenregelung getestet werden, um eine sichere Verkehrsführung zu gewährleisten.
Weitere Informationen erhalten Interessierte in der Vorlage 1114/2025/6
Kantschule – Elternpflegschaft regte Änderung an
Im Oktober 2024 machten Vertreter*innen Elternpflegschaft der Kantschule in einem Schreiben auf die kritische Verkehrssituation in der Straße Bücheloh, insbesondere an der Kantschule, aufmerksam. Vor-Ort-Termine zeigten, dass Handlungsbedarf besteht. Mit der Einrichtung der Schulstraße soll nun eine mögliche Maßnahme erprobt werden.
Weitere Informationen erhalten Interessierte in der Vorlage 1104/2025/6
Zum Hintergrund
Initiiert werden die Schulweg-Checks durch das Projekt Be-MoVe der Grünen Hauptstadtagentur (GHA) der Stadt Essen, ein Reallabor-Projekt für den Fuß- und Radverkehr. Mit der Durchführung der Schulweg-Checks ist das Planungsbüro bueffee GbR aus Wuppertal beauftragt. Mit dem Konzept der Schulweg-Checks besteht an Schulen und Kitas die Möglichkeit, Gefahrenstellen vor Ort aufzudecken, Lösungen zu entwickeln und die Wege damit sicherer zu gestalten. Je sicherer die Schulwege sind, desto einfacher wird es für Kinder und Jugendliche zu Fuß, mit dem Roller oder Rad zur Schule zu kommen. Die aktive Gestaltung der Schulwege fördert die Gesundheit, das Selbstbewusstsein und die schulischen Leistungen der Kinder und leistet einen Beitrag zur Nachhaltigkeit. Das Projekt Be-MoVe wird über das Förderprogramm „MobilitätsWerkStadt 2025“ des Bundesforschungsministeriums (BMFTR) gefördert.
Informationen zum Projekt Be-MoVe und zu den Schulweg-Checks gibt es auch unter www.essen.de/Be-Move .
Herausgegeben von:
Stadt Essen
Presse- und Kommunikationsamt
Rathaus, Porscheplatz
45121 Essen
Telefon: +49 201 88-0 (ServiceCenter Essen)
E-Mail: presse@essen.de
URL: www.essen.de/presse