Trotz bundesweitem Warntag

Kein Sirenenalarm heute in München – das ist der Grund

11.09.2025 – 10:12 UhrLesedauer: 2 Min.

imago images 165143247Vergrößern des Bildes

Sirene auf einem Dach (Symbolbild): In Bayern dürfte es heute um 11 Uhr laut werden – außer in der Hauptstadt. (Quelle: IMAGO/Christian Ohde/imago)

Hunderte Sirenen werden am Donnerstag in der Münchner Umgebung heulen. Nur in der Stadt bleibt es auf den Straßen still. Dafür werden Handys und andere Systeme klingeln.

In ganz Bayern und damit auch in der Region München wird es am Donnerstag, 11. September, ab 11 Uhr laut. Denn: Der bundesweite Warntag steht an, um die Funktionsfähigkeit der Geräte zu überprüfen.

Die Sirenen sollen deshalb am Vormittag eine Minute lang heulen. Der Ton soll im Ernstfall die Bevölkerung auf Gefahren hinweisen. Das Signal fordert die Bürger dazu auf, die Rundfunkgeräte einzuschalten und auf Durchsagen zu achten.

Die Sirenenwarnungen werden allerdings nicht direkt in der Stadt, sondern nur in der Region stattfinden. Warum? In Bayerns Landeshauptstadt wurden vor Jahren alle Sirenen abgebaut, lediglich einige mobile Sirenen gibt es noch. Man hat sich damals dazu entschieden, nur noch über die KATWARN-App und über Durchsagen via Feuerwehrautos einen Alarm an die Bevölkerung durchzugeben.

Im Umland Münchens gibt es aber noch viele festinstallierte Sirenen. In welchen Gemeinden die örtlichen Sirenen erklingen sollen, sehen Sie hier auf einen Blick:

In Unterschleißheim soll auch getestet werden – allerdings mithilfe von mobilen Sirenen. Auch in den Landkreisen Dachau, Pfaffenhofen, Starnberg, Erding und Fürstenfeldbruck werden die Alarmtöne zu hören sein.

Parallel zum Sirenentest wird auch das Warnsystem „Cell Broadcast“ getestet. Die Münchner Bevölkerung erhält Warnmeldungen über die Apps NINA und KATWARN direkt auf ihre Smartphones. Das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe löst diese Warnungen aus.

Smartphone-Besitzer bekommen eine Warn-SMS, sofern ihr Gerät mit dem Mobilfunknetz verbunden ist. Wichtig: Der Empfang von Testwarnungen muss in den Geräteeinstellungen manuell aktiviert sein.