Smart City Index 2025

Hannover macht großen Sprung in Digitalranking

11.09.2025 – 10:36 UhrLesedauer: 2 Min.

Maschpark mit Neuem Rathaus im Hintergrund: Hannover hat viel Grün zu bieten.Vergrößern des Bildes

Maschpark mit Neuem Rathaus im Hintergrund (Symbolbild): Hannover hat in einem Ranking gut abgeschnitten. (Quelle: Hannover Marketing und Tourismus GmbH (HMTG) / Lars Gerhardts)

In Sachen Digitalisierung steht Hannover gut da. Zumindest, wenn man einem aktuellen Ranking der deutschen Großstädte Glauben schenken darf.

Hannover gehört für den Digitalverband Bitkom zu einer der digitalsten Städte Deutschlands. In dem von dem Verband herausgegebenen Smart City Index 2025 landet die Stadt auf Platz 7. Für den Index wurde das Voranschreiten der Digitalisierung in 83 deutschen Großstädten analysiert.

Hannover belegte im Vorjahr noch Platz 41 und ist für die Studienmacher „Aufsteiger des Jahres“. Ein so großer Sprung binnen eines Jahres sei in diesem Ranking noch keiner anderen Stadt gelungen, so die Verwaltung der niedersächsischen Landeshauptstadt. „Es zeigt, dass unsere Strategie für eine digitale, nachhaltige und lebenswerte Stadt Wirkung entfaltet“, sagt Oberbürgermeister Belit Onay. „Digitalisierung ist für uns kein Selbstzweck, sondern ein Instrument, um die Lebensqualität der Menschen in Hannover zu verbessern – von der modernen Verwaltung bis hin zu smarten Mobilitätslösungen.“

In der Landeshauptstadt sind 94 Prozent der untersuchten Verwaltungsleistungen nach dem Online-Zugangsgesetz (OZG) digital verfügbar – vor einem Jahr waren es erst 50 Prozent, wie der Digitalverband angibt. Darüber hinaus wurde eine Plattform eingeführt, die Wissenschaft und Politik mit Daten versorgt, das Umweltmonitoring ausgebaut und eine digitale Beteiligungsplattform für Bürgerinnen und Bürger gestartet.

Weitere Digital-Projekte sind laut Angaben der Stadt etwa der Einsatz einer Sensorik zur Messung der Bodenfeuchtigkeit, um Bäume effizienter zu bewässern, oder eine intelligente Verkehrssteuerung zur Reduzierung von Staus.

Für den Smart City Index wurden alle 83 deutschen Großstädte mit mehr als 100.000 Einwohnern in fünf Kategorien analysiert und gerankt: Verwaltung, IT und Kommunikation, Energie und Umwelt, Mobilität sowie Gesellschaft und Bildung. Für jede Stadt wurden 163 Parameter untersucht, darunter fielen etwa Online-Bürger-Services, Sharing-Angebote für Mobilität, Breitbandverfügbarkeit oder Digital-Schulungen für Lehrkräfte. Im Anschluss errechneten die Analysten in den fünf Kategorien Index-Werte, aus denen sich Gesamtwert und Gesamtrang ergeben. 2025 wird der Index zum siebten Mal veröffentlicht.