Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum gab gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung, städtischer Gesellschaften sowie dem neuen Gastronomiekonzept WG 381 Einblicke in öffentliche und private Aktivitäten zur Stärkung der Braunschweiger Innenstadt. | Foto: Braunschweig Zukunft GmbH/Philipp Ziebart
11.09.2025, 15:41 Uhr
Braunschweig. „Die Innenstadt ist unser Wohnzimmer, die Herzkammer unserer Stadt“, sagte Oberbürgermeister Dr. Thorsten Kornblum am 9. September beim 11. Dialogforum zur Zukunft der Braunschweiger Innenstadt. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtverwaltung sowie städtischer Gesellschaften gab er Einblicke in laufende und geplante Maßnahmen, die die City nachhaltig stärken und attraktiver machen sollen, heißt es in einer Pressemitteilung am heutigen Donnerstag.
Kornblum zeigte sich überzeugt, dass Braunschweig zum 1000. Stadtgeburtstag im Jahr 2031 eine noch lebenswertere Innenstadt präsentieren werde. Zu den wichtigsten Projekten zählen die Umgestaltung des Hagenmarkts, die Stiftshöfe auf dem Gelände der ehemaligen Burgpassage sowie Begrünungsmaßnahmen wie die beiden Pocket-Parks an der Kannengießerstraße und am Bäckerklint.
Haus der Musik als neuer Anziehungspunkt
Mit dem geplanten Haus der Musik im ehemaligen Karstadt am Gewandhaus soll zudem ein neuer Anziehungspunkt für Einheimische und Gäste entstehen. Kornblum betonte, dass die Reduzierung von Handelsflächen Teil einer notwendigen Anpassung sei: „Weniger Nachfrage erfordert neue Nutzungskonzepte. Gemeinsam mit Partnern aus der Wirtschaft schaffen wir dennoch attraktive Orte, Wohnraum und Besuchsanlässe, von denen Handel und Gastronomie profitieren.“
Großereignis im kommenden Jahr
Ein weiteres Großereignis wirft bereits seine Schatten voraus: Zum Tag der Niedersachsen im Juni 2026 erwartet Braunschweig mehrere hunderttausend Besucherinnen und Besucher.
Neue Ideen für Gastronomie und Begegnung
Neben Projekten wie BOMA+, dem Haus der Musik oder einem für 2026 geplanten Architekturpavillon auf dem Burgplatz wurde beim Innenstadtdialog auch die neu gegründete WG 381 vorgestellt. Das Team um Johanna Witkowski, Marius Gefäller und Alexander von Krosigk will mit einem innovativen Gastronomiekonzept in den Räumen des früheren Restaurants MASU nicht nur kulinarisch überzeugen, sondern auch jungen Menschen eine Plattform bieten, Ideen einzubringen und den Ort gemeinsam zu gestalten.
Weitere Informationen zu allen Innenstadtprojekten stellt die Stadt unter www.braunschweig.de/innenstadtentwicklung bereit.