#bemorepippi – das stärkste Mädchen der Welt wird 80! Wie alles begann & wo die ganze Familie in einem Mitmachtheater der Kulturenmühle in Pippis Welt eintauchen kann.
„Ich mach mir die Welt, widdewidde wie sie mir gefällt.“ Jedes Kind und wohl auch fast jeder Erwachsene weiß, von wem dieser Spruch stammt. Die Rede ist natürlich von Pippi Langstrumpf, die dieses Jahr ihren 80. Geburtstag feiert.
Die Geschichte von Pippi beginnt eines Abends im Kinderbett von Karin, der Tochter von Astrid Lindgren. Karin, die gerade einmal sieben Jahre alt war, lag mit einer Lungenentzündung im Bett und bat ihre Mutter ihr eine Geschichte zu erzählen. Nun hatte Astrid sie aber schon den ganzen Tag bespaßt und Geschichten erzählt und sagte ihrer Tochter, ihr fielen jetzt wirklich keine mehr ein. Daraufhin sagte Karin: „Erzähl mir etwas von Pippi Langstrumpf!“ In diesem Moment hatte sich das Mädchen einer der bekanntesten Kinderbuchfiguren der Welt ausgedacht.
Astrid Lindgren wollte eigentlich nie ein Buch schreiben
„Da es ein seltsamer Name war, wurde es auch ein seltsames Mädchen“, sagte Astrid Lindgren später. In den nächsten Jahren erfand sie immer weitere Geschichten über diese Pippi für Karin und ihre Freunde. Doch ein Buch schreiben wollte sie nicht. Schon seit ihr in der Kindheit eine Schriftstellerkarriere prophezeit worden war – als Vimmerbys Selma Lagerlöf – habe sie nie Bücher schreiben wollen : „Das entsetzte mich derart, dass ich einen förmlichen Beschluss fasste: Niemals würde ich ein Buch schreiben. Ich hielt mich nicht für berufen, den Bücherstapel noch höher anwachsen zu lassen.“
Als Astrid Lindgren aber an einem Frühlingstag im März 1944 auf einer Eisfläche im Stockholmer Vasapark ausrutschte und danach mit einem verstauchten Fuß im Bett liegen bleiben musste, schrieb sie die Geschichten über Pippi auf, um ihre Langeweile zu vertreiben. Es wurde ein Geschenk zu Karins zehnten Geburtstag am 21. Mai.
Der Limonadenbaum aus Pippi Langstrumpf ist von dieser Ulme bei Astrid Lindgrens Elternhaus in Vimmerby inspiriert Foto: Berit Böbel
Zur selben Zeit reichte Lindgren ihr Buch „Britt-Mari erleichtert ihr Herz“ beim Wettbewerb des Verlags Rabén & Sjögren ein – und gewann den zweiten Preis. Das Buch erschien 1944 und markierte ihr Debüt als Autorin. Ein Jahr später veröffentlichte sie dort die überarbeitete Pippi Langstrumpf. Zuvor hatte ein anderer Verlag Pippi abgelehnt, weil sie zu wild und grob sei. Das ursprüngliche Manuskript erschien erst 2007 zum 100. Geburtstag der Autorin unter dem Titel Ur-Pippi.
Zum 80. Jubiläum hat die Astrid Lindgren Company die Kampagne #BeMorePippi ins Leben gerufen. Sie soll dazu inspirieren, die Welt durch Pippis Augen zu sehen – mit Stärke und Mut, Normen zu hinterfragen und sich auf die Seite der Schwachen gegen Tyrannen und Machtmissbrauch zu stellen.
Wer in Stuttgart auch gerne wieder mehr wie Pippi sein möchte, kann am 4. Oktober beim Mitmachtheater der Kulturenmühle in die Welt von Pippi Langstrumpf eintauchen. In 90-minütigen Zeitslots erleben Kinder mit Ihren Eltern Spiele rund um das Thema Pippi Langstrumpf.
„Es ist ein Angebot, bei dem Kinder erspüren können, ob sie Lust auf Theater haben. Da sie in Begleitung ihrer Eltern kommen können, ist das Programm auch für sehr junge Menschen ab 4 Jahren geeignet. Die Kinder können sich verkleiden und auch mal Pirat oder Räuber sein“, erklärt Kulturenmühle-Leiterin Bärbl Kehrer, die Workshops und Ensembleunterricht für Kinder und Erwachsene anbietet.
Mit der ganzen Familie ins Theater spielen reinschnuppern
„Mit einfachen Übungen werden die Kinder dann ganz sanft an das Theaterspiel herangeführt“, sagt Kehrer. Die Theaterpädagogin orientiert sich bei ihren Projekten oft an bekannten Autoren. Dieses Mal hat sie sich für Astrid Lindgren entschieden: „Ich kann mich selbst noch erinnern an meine Kinderzeit, das war schon eine sehr beliebte Figur, weil sie eben so frei lebt und ein hohes Maß an Autonomie vermittelt. Das ist denke ich das, was Kinder prinzipiell interessiert und ihnen Spaß macht.“
Info
Daten
Am 4. Oktober, empfohlen für Familien mit Kindern zwischen vier und acht Jahren in der Kronenstraße 36, nähe Hauptbahnhof.
Tickets
kosten 5 Euro. Erhältlich im Ticketshop der Kulturenmühle und auf Eventim