An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player

Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

Diese neue Apple-Funktion geht klar Richtung Zukunft: Die AirPods Pro 3 sind in der Lage, Unterhaltungen live zu übersetzen – so als wären sie der Communicator aus Star Trek. Faszinierend: Zwei Menschen ohne Fremdsprachenkenntnisse können zusammensitzen und sich fast normal unterhalten. BILD hatte die Chance, die neue Live-Übersetzung bei Apple in Cupertino (Kalifornien) auszuprobieren.

Die Funktion, die bei der diesjährigen Apple-Keynote voregstellt wurde, kommt nicht nur für die nagelneuen Modelle, auch die AirPods Pro 2 und die AirPods 4 mit Noise Canceling werden zum Simultanübersetzer. Allerdings gibt es das Feature vorerst nicht in Deutschland.

Mehr zum ThemaAir-Pod-Übersetzung zunächst nicht in der EU

Die Übersetzungsfunktion beherrscht zwar Deutsch, aber wie schon bei den bisherigen KI-Funktionen zögert Apple bei der Einführung in Europa. Der sogenannte Digital Markets Act (DMA) sieht vor, dass große Unternehmen wie Apple Dritten Zugang zu ihrem Ökosystem gewähren. Apple selbst sieht darin aber eine Gefahr für den Datenschutz.

Am Dienstag stellte Apple u. a. die neuen AirPods Pro 3 vor

Am Dienstag stellte Apple u. a. die neuen AirPods Pro 3 vor

Foto: Thomas Porwol

Vergangenes Jahr bedeutete das: Die KI-Funktionen kamen erst mit mehreren Monaten Verspätung nach Europa, und Funktionen wie das Spiegeln des iPhones auf ein MacBook (iPhone Mirroring) gibt es hier bis heute nicht.

BILD konnte die Funktion bereits ausprobieren

BILD hat die neue Live-Übersetzung bei Apple in Kalifornien getestet. Dabei redete ein Gesprächspartner zum einen auf Spanisch und zum anderen auf Portugiesisch auf uns ein. Abgesehen von einer kurzen Verzögerung war das Erlebnis sehr flüssig. Die Übersetzung läuft so schnell, dass das Gegenüber keine extra Pausen machen muss. Dabei wirkte die Übersetzung von Spanisch auf Englisch absolut brauchbar. Netter Nebeneffekt durch das Noise Canceling: Man hört fast nur die Übersetzung, also keine doppelte Stimme.

Kleiner Haken: Die Stimme ist erkennbar künstlich, denn die Übersetzung selbst übernimmt die altbekannte Übersetzungs-App des iPhones. Daher muss man für die Funktion auch immer das Telefon dabei haben – auch wenn man es nicht aus der Tasche nehmen muss. Dafür läuft die Übersetzung komplett lokal auf dem iPhone. Heißt: Kein Internet, kein Mobilfunk nötig. Ideal für den Urlaub.

Auf Deutsch ist die Qualität allerdings noch verbesserungswürdig ,wie auch in der normalen Übersetzer-App des iPhones.

Das erste Fazit: Der Live-Übersetzer wirkt beim ersten Ausprobieren überraschend alltagstauglich, nur die Übersetzung ins Deutsche nervt etwas. Aber vielleicht kann Apple hier ja noch nachlegen, bis die Funktion auch in der EU verfügbar ist.