Ein solches Einstiegsmodell wird wahrscheinlich nicht in Deutschland gebaut werden.
Nein, dafür sind die Produktionskosten einfach zu hoch.
Gibt es schon konkrete Pläne, wo der Corsa dann künftig entstehen könnte?
Er wird in einem Werk gebaut werden, das die entsprechenden Produktionskosten vorweisen kann.
Im Raum steht schon lange eine Neuauflage des Manta. Wie steht es um die Planungen?
Der Manta ist Teil dieser Familie von ikonischen Opelprojekten aus der Vergangenheit. Wir sind gerade in einer Phase, in der wir uns und unsere Planungen auf den Prüfstand stellen. Wir stellen uns sehr viele Fragen, was die Antriebstechnologie oder die Batterietechnik angeht. Deshalb halte ich es für wichtig, keine Projekte anzukündigen, die möglicherweise in weiter Zukunft liegen.
Opel ist wie Peugeot, Fiat oder Citroen eine von 14 Automarken im Stellantis-Konzern. Wie kann die Marke da herausstechen?
Unsere Aufgabe ist es, dem Kunden etwas anzubieten, was für ihn stimmig ist. Ein Fahrzeug in einem Segment, das er will, mit den Motoren, die er braucht, zu einem Preis, der ihm angemessen erscheint. Teil eines großen Konzerns zu sein, hat einige bedeutende Vorteile. Gerade, wenn es um Transformation geht und um die Entwicklung neuer Technologien. Ein Beispiel: Der neue Grandland hat eine Batterie, die in Europa hergestellt wird. Damit sind wir fast die einzigen und das könnte ein Hersteller in der Größe von Opel niemals allein stemmen. Das geht nur als Teil einer größeren Gruppe, in diesem Fall sogar als Teil eines Joint Ventures aus Stellantis, Mercedes-Benz und Total Energies. Aber auch wenn wir gewisse Komponenten mit anderen Automarken im Stellantis-Konzern teilen, geht Opel ganz klar seinen eigenen Weg.
Ganz konkret: Wofür steht Opel denn?
Opel steht für Werte, die man traditionell mit der deutschen Autoindustrie assoziiert. Nur ein Beispiel: Wir haben hierzulande Autobahnen, fahren längere Strecken und das auch schneller. Deshalb legen wir ein großes Augenmerk auf die Straßenlage, unterstützt durch Fahrwerksabstimmungen und -technologien, wie adaptive Stoßdämpfer. So sorgen wir beispielsweise bei niedrigen und hohen Geschwindigkeiten für ein sicheres Fahrgefühl. Das ist bei anderen Marken nicht ganz so stark ausgeprägt.