Notfall-Updates für iPhones, iPads und Macs: Apple beseitigt mit den neuen Versionen iOS 18.4.1, iPadOS 18.4.1 sowie macOS 15.4.1 Sequoia zwei schwere Sicherheitslücken in seinen Betriebssystemen. Nutzer sollten die Updates umgehend einspielen.

Die Schwachstellen ermöglichen Angreifer offenbar, gezielte und „extrem ausgeklügelte Angriffe“ auf einzelne iPhone-Nutzer durchzuführen, wie der Hersteller unter Verweis auf einen Bericht vermerkt. Weitere Details zu diesen Angriffen wurden nicht genannt. Gewöhnlich handelt es sich hier um kommerzielle Spyware, die von staatlichen Stellen gegen Zielpersonen eingesetzt wird.

Keine Updates für ältere Betriebssysteme

Die Patches liegen mit tvOS 18.4.1 auch für Apple-TV-Boxen und die Vision Pro (visionOS 2.4.1) vor. Für ältere Betriebssystemversionen von iOS, iPadOS und macOS und damit auch bestimmte ältere Hardware gibt es aktuell keine Updates. Ob diese noch folgen, bleibt offen. Für iPadOS 17 und iOS 16 auf bestimmten älteren iPhones und iPads stellte Apple zuletzt noch Sicherheits-Patches bereit. iOS 17 erhält offenbar keine weiteren Updates mehr: Alle iPhones, die iOS 17 unterstützen, können auch auf iOS 18 aktualisieren.

Eine Speicherverwaltungsschwachstelle in CoreAudio ermöglichte demnach die Ausführung von Code bei der Wiedergabe eines Audiostreams mithilfe einer manipulierten Mediendatei. Die Schwachstelle CVE-2025-31200 entdeckten offenbar Sicherheitsforscher von Apple und Google. Noch heikler erscheint die zweite Lücke, die es Angreifern mit Lese- und Schreibrechten ermöglichte, die in Apple-Chips integrierte Sicherheitstechnik Pointer Authentication Codes zu umgehen und so beliebigen Code auszuführen. Das Problem wurde beseitigt, indem der fehlerhafte Code entfernt wurde, schreibt Apple.

iPhone-Fix für Wireless CarPlay

Neben den wichtigen Patches soll iOS 18.4.1 auch einen Bug auf iPhones ausräumen, der die Verbindungsaufnahme zu drahtlosen CarPlay-Infotainmentsystemen in bestimmten Fahrzeugmodellen störte. Laut Apple trat der Fehler nur selten auf.

(lbe)