An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player

Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

Die Deutschen sind beim Einkaufen so zufrieden wie lange nicht. Trotz steigender Preise empfinden Kunden das Preis-Leistungs-Verhältnis wieder positiver.

Im Schnitt erreichen Discounter, Supermärkte und Großflächen 2025 wieder die hohen Zufriedenheitswerte von 2021, wie der „Kundenmonitor Deutschland 2025“ zeigt.

Schon acht Jahre in Folge steht Aldi Süd an der Spitze. Mit einer Note von 1,96 (Vorjahr: 1,95) behauptet sich der Discounter vor Lidl (1,98; plus 7 Punkte). „Der Abstand war nie so knapp wie in diesem Jahr“, sagt Studienleiter Matthias Metje. Auch Aldi Nord verbessert sich und kommt mit 1,99 (plus 8) ins Ziel. Damit liegen die 3 großen Discounter so dicht beieinander wie nie.

Mehr zum Thema

Im Detail punktet Aldi Süd bei der Schnelligkeit an der Kasse, mit Bio- und Regional-Produkten und der Preiswahrnehmung. 66 Prozent der Kunden bewerten die Preise hier besser als bei der Konkurrenz. Lidl kommt auf 57 Prozent.

Lidl glänzt bei Frische und App

Lidl verteidigt dafür seine Frische-Krone. Seit 2018 liegt der Discounter bei Obst, Gemüse und frischen Lebensmitteln jedes Jahr vorn.

Besonders stark ist Lidl auch bei der Digitalisierung. Das Unternehmen überzeugt mit bester App-Nutzungsquote und hoher Zufriedenheit.

Aldi Nord überzeugt im Sortiment

Aldi Nord steigert sich vor allem bei Sonderangeboten, veganen und vegetarischen Produkten sowie bei Eigenmarken und Gesundheitsartikeln. Auch Markenartikel kommen besser an als im Vorjahr.

Netto Nord schafft die Wende

Mit etwas Verzögerung dreht auch Netto Nord die Kurve. Nach Jahren mit schwachen Bewertungen geht es beim Preis-Leistungs-Verhältnis und beim Gesamturteil deutlich nach oben. Mit der Note 2,12 erreicht der Discounter den besten Wert seit über 20 Jahren.

Besonders loben die Kunden die Verfügbarkeit von Mitarbeitern und die Fachkenntnis. Auch bei Regionalität, Nachhaltigkeit und gesellschaftlicher Verantwortung punktet Netto Nord.

Auch Penny verbessert sich spürbar (2,18; plus 11). Der Umstieg von Payback auf die eigene Bonus-App, die mit großen Preisnachlässen startete. Inzwischen liegt Penny bei der Nutzung seiner App auf Rang 2, direkt hinter Lidl.

Netto Marken-Discount und Norma

Netto Marken-Discount, die Edeka-Tochter, gewinnt ebenfalls (2,27; plus 13). Schwächen bleiben bei Obst, Gemüse und der Vorrätigkeit von Sonderangeboten.

Norma stagniert dagegen (2,40). Zwar kann der Discounter bei Nonfood-Artikeln und Regionalität punkten, doch bei Frische, Sortiment und Marktgestaltung bleibt er auf den hinteren Plätzen.

Wertungsmaßstab: Die Zufriedenheit wird im „Kundenmonitor“ wie in Schulnoten angegeben: „vollkommen zufrieden“ = 1, „sehr zufrieden“ = 2, „zufrieden“ = 3, „weniger zufrieden“ = 4 und „unzufrieden“ = 5.

Dafür werden insgesamt 30 Zufriedenheitsdimensionen erhoben, darunter das Preis-Leistungs-Verhältnis, die Produktauswahl insgesamt, die Auswahl an frischen Lebensmitteln und die Vielfalt der Sonderangebote.