Der Vorschlag, russische Drohnen, die der Nato gefährlich werden könnten, bereits außerhalb des Bündnisterritoriums abzuschießen, stößt bei der BSW-Vorsitzenden Sahra Wagenknecht auf Empörung.
„Die Debatte wird immer wahnsinniger. Das ist eine offen ausgesprochene Kriegserklärung vom Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses des Bundestages an Russland“, sagte Wagenknecht unserer Redaktion.
„Sollte die Nato russische Drohnen über der Ukraine abschießen, dann haben wir die totale Eskalation.“
Sahra Wagenknecht
BSW-Vorsitzende
Die BSW-Gründerin betonte: „Sollte die Nato russische Drohnen über der Ukraine abschießen, dann haben wir die totale Eskalation, den großen Krieg in Europa. Damit wäre auch Deutschland endgültig Kriegspartei und vermutlich vorrangiges Angriffsziel Russlands“.
Meinung: Drohnen über Polen – die Nato muss alarmiert sein, aber nicht panisch
Nato-Luftabwehr: russische Drohnen als Gefahr
Wagenknecht reagierte mit ihrer Warnung auf Vorschläge des Vorsitzenden des Verteidigungsausschusses im Bundestag, Thomas Röwekamp (CDU). Dieser hatte angeregt, mit der Bekämpfung russischer Drohen nicht zu warten, bis sie den Luftraum eines Nato-Staats erreichen, sondern sie bereits über der Ukraine abzuschießen, wenn von ihnen Gefahr für das Bündnis ausgehe. Dies müsse in Absprache mit dem betroffenen Land möglich sein.
Auch interessant: Deutsche Soldaten in der Ukraine? Zehn Gedanken zum Krieg in Europa
Eckt mit Äußerungen zum Drohnen-Abschuss an: Thomas Röwekamp (CDU), Vorsitzender des Verteidigungsausschusses im Bundestag.
Foto: dpa/Anna Ross
Icon MaximizeIcon Lightbox Maximize
SchliessenX ZeichenKleines Zeichen welches ein X symbolisiert
„Wer als Vorsitzender des Verteidigungsausschusses Vorschläge macht, die den Krieg nach Deutschland holen würden, ist in seiner Funktion eindeutig fehl am Platz“, sagte Wagenknecht.
Stimmungsbild: Russische Drohnen in Polen: Fakenews und die Rückkehr alter Traumata
Jüngst waren über Polen 19 mutmaßliche russische Drohnen von der Nato-Luftabwehr abgeschossen worden. Nicht nur Polen betrachtet die zugespitzte Lage an der Ostflanke des Bündnisgebiets mit Sorge – zumal soeben ein strategisches Großmanöver Russlands mit dem verbündeten Belarus unweit des EU- und Nato-Gebietes begonnen hat. 2021 nutze Moskau ein entsprechendes Manöver, um Waffen und schweres Gerät zur Vorbereitung seines Angriffs auf die Ukraine im Februar 2022 zu verlegen.