1. wa.de
  2. NRW

DruckenTeilen

Am 14. September finden in Gelsenkirchen Kommunalwahlen statt.Am 14. September finden in Gelsenkirchen Kommunalwahlen statt. © IPPEN.MEDIA

Am 14. September finden in NRW Kommunalwahlen statt. In Gelsenkirchen sicherte sich 2020 Karin Welge (SPD) das Oberbürgermeisterinnenamt.

Gelsenkirchen – Am 14. September 2025 finden in Nordrhein-Westfalen die Kommunalwahlen statt. Dabei werden nicht nur die Oberbürgermeister und Bürgermeister in den Städten und Gemeinden neu gewählt, sondern auch die Gemeinde- und Stadträte, Kreistage und Landräte. Im Gebiet des Regionalverbands Ruhr steht zudem die Wahl der Verbandsversammlung an.

Am Wahlabend finden die Leser bei Ippen.Media live die Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen in allen Gemeinden in Nordrhein-Westfalen übersichtlich aufbereitet.

Oberbürgermeisterwahl 2020 in Gelsenkirchen: Karin Welge wurde Oberbürgermeisterin

Bei der vergangenen Oberbürgermeisterwahl 2020 in Gelsenkirchen konnte sich Karin Welge (SPD) durchsetzen und erzielte in der Stichwahl 59,4 Prozent der Stimmen. Ihr Konkurrent Malte Stuckmann (CDU) kam auf 40,6 Prozent der Stimmen. Die Wahlbeteiligung lag bei 26,6 Prozent.

So haben die Menschen in Gelsenkirchen gewählt.So haben die Menschen in Gelsenkirchen gewählt. © IPPEN.MEDIAWahlsystem NRW: Absolute Mehrheit bei Bürgermeisterwahl erforderlich

Bei Bürgermeisterwahlen in Nordrhein-Westfalen ist im ersten Wahlgang eine absolute Mehrheit von mehr als 50 Prozent der gültigen Stimmen erforderlich. Die Amtszeit eines Bürgermeisters beträgt fünf Jahre.

Wird die absolute Mehrheit nicht erreicht, findet eine Stichwahl zwei Wochen später, also am 28. September, statt. An dieser Stichwahl nehmen die beiden Kandidaten mit den meisten und zweitmeisten Stimmen aus dem ersten Wahlgang teil.

Gelsenkirchen: Vom Bergbau zum Dienstleistungsstandort mit Schalke 04 und viel Grün

Gelsenkirchen liegt mitten im Ruhrgebiet und zählt knapp 268.000 Einwohner. Die Stadt hat sich seit den 1960er Jahren vom Bergbau- zum Dienstleistungsstandort gewandelt. Bundesweit kennt man Gelsenkirchen vor allem durch den FC Schalke 04 und die frühere Bergbautradition.

Mehr als ein Drittel der Bewohner hat einen Migrationshintergrund. Überraschend grün zeigt sich die Stadt mit zehn Prozent Park- und Freizeitflächen sowie einem Viertel Wald- und Landwirtschaftsflächen. Die moderne Veltins-Arena aus dem Jahr 2001 prägt als größtes Bauwerk das Stadtbild.

Der Artikel wurde mit Unterstützung von KI-Sprachmodellen erstellt. Bei den Daten in diesem Text handelt es sich um die amtlichen Endergebnisse aus offiziellen Quellen. Diese sind: Landeswahlleiterin des Landes Nordrhein-Westfalen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.