Stand: 12.09.2025 16:32 Uhr
Nachrichten aus Schleswig-Holstein vom 12. September 2025 – kompakt und aktuell im Newsblog von NDR SH: Lesen Sie hier im Überblick, was im Land passiert und noch wichtig wird.
Das Wichtigste in Kürze:
16:25 Uhr
Klimadeich in Friedrichskoog soll Ende September fertig sein
Die Bauarbeiten an Deich und Badestrand in Friedrichskoog (Kreis Dithmarschen) sind so gut wie abgeschlossen. Wie der Landesbetrieb für Küstenschutz, Nationalpark und Meeressschutz mitteilt, soll der neue Klimadeich bis Ende September abgenommen werden. Laut Bürgermeister Bernd Thaden (SPD) werde zu Beginn der Herbstferien der Zugang zum Watt wieder möglich sein. Die Baumaßnahme hat Friedrichskoog zugesetzt: Die Gemeinde berichtet von 30 Prozent weniger Buchungen und deutlich weniger Tagesgästen sowie 20 Prozent geringeren Kurabgaben. | NDR Schleswig-Holstein 12.09.2025 16:30 Uhr
15:22 Uhr
Plädoyers im Prozess um gestohlenen Krankenwagen
Im Prozess um einen gestohlenen Krankenwagen haben am Freitag Staatsanwaltschaft und Verteidigung ihre Plädoyers vor dem Landgericht Kiel gehalten. Dem damals 29-Jährigen wird vorgeworfen, einen Rettungswagen in Hamburg gestohlen und sich eine Verfolgungsjagd mit rund 20 Streifenwagen geliefert zu haben. Die Verfolgung endete an einem Brückenpfeiler am Ostseekai in Kiel. Der Angeklagte soll sieben Monate zuvor bereits eine ähnliche Tat in Stendal in Sachsen-Anhalt begangen haben. Die Staatsanwaltschaft forderte laut Landgericht eine Gesamtfreiheitsstrafe von drei Jahren und sechs Monaten sowie eine Unterbringung in einem psychiatrischen Krankenhaus. So eine Unterbringung hält die Verteidigung demnach nicht für nötig. Das Urteil soll am 25. September fallen. | NDR Schleswig-Holstein 12.09.2025 16:00 Uhr
14:17 Uhr
Berufungsprozess um fahrlässige Tötung in Neumünster verschoben
Der für Freitag geplante Berufungsprozess um den tödlichen Unfall an einem Bahnübergang in Neumünster ist verschoben worden. Der Verteidiger sei krank geworden, sagte eine Sprecherin des Kieler Landgerichts. Dem Angeklagten wird vorgeworfen, vor etwas mehr als zwei Jahren als Streckenposten durch sein Handy abgelenkt gewesen zu sein. Deshalb soll er den Bahnübergang nicht rechtzeitig gesperrt haben. Ein Auto war mit einem Zug kollidiert und der Fahrer des Wagens ums Leben gekommen. Das Amtsgericht Neumünster verurteilte den Angeklagten wegen fahrlässiger Tötung zu einem Jahr und sechs Monaten auf Bewährung. Er legte Berufung ein. | NDR Schleswig-Holstein 12.09.2025 15:00 Uhr
12:22 Uhr
Europaweit einzigartig: Arbeitsschiff in Kiel wird klimafreundlich
In Kiel ist am Freitag ein europaweit einzigartiges Projekt gestartet: Ein Arbeitsschiff, der Tonnenleger „Triton“ von der Wasserstraßen- und Schifffahrtsverwaltung des Bundes, soll bis 2027 komplett auf einen klimafreundlichen Antrieb umgestellt werden. Die Gebrüder Friedrich Schiffswerft in Kiel-Friedrichsort setzt dabei auf Wasserstoff-Technik und Batterien, die den Motor antreiben. Das Projekt kostet zehn Millionen Euro und wird von Bund und Land gefördert. Nach Ansicht von Katrin Birr von der Werft könnten Umbauten für viele Werften ein Arbeitsplatzgarant sein: Allein beim Bundesministerium für Verkehr seien noch 700 Schiffe mit alten Antrieben im Einsatz. Bis 2045 will die Stadt Kiel CO2-Neutralität erreichen. | NDR Schleswig-Holstein 12.09.2025 13:00 Uhr
In der Landeshauptstadt wird zunächst ein Arbeitsschiff mit Wasserstofftechnologie nachgerüstet, danach könnten weitere Schiffe folgen.
11:10 Uhr
Nächtliche Vollsperrung des Rendsburger Kanaltunnels
Autofahrerinnen und -fahrer müssen ab Freitagabend mit Einschränkungen rund um den Rendsburger Kanaltunnel (Kreis Rendsburg-Eckernförde) rechnen. Laut Landesbetrieb Straßenbau und Verkehr wird der Tunnel von 21 Uhr an voll gesperrt – und zwar bis Sonnabendfrüh um 5 Uhr. Grund dafür sind Wartungsarbeiten. Der Landesbetrieb rät dazu, als Umleitung über die B203, die A7 und die B202 zu fahren. Außerdem steht als Alternative die Kanalfähre Nobiskrug zur Verfügung. | NDR Schleswig-Holstein 12.09.2025 12:00 Uhr
10:11 Uhr
Unbekannter verletzt Pferde auf Fehmarn
Auf einer Weide auf der Insel Fehmarn (Kreis Ostholstein) hat ein Unbekannter offenbar zwei Pferde verletzt. Eine Reitlehrerin und die Pferdehalterin hatten laut Polizei an den Beinen der Stuten Verletzungen entdeckt. Eine Tierärztin stellte bei einer Untersuchung der Tiere weitere Verletzungen fest. Sie hält es für unwahrscheinlich, dass die Tiere sich selbst so verletzt haben könnten. Die Polizei hofft nun auf Zeugenhinweise. Sie ermittelt wegen des Verstoßes gegen das Tierschutzgesetz. | NDR Schleswig-Holstein 12.09.2025 10:00 Uhr
10:09 Uhr
Zollkontrolle bei Großbaustelle in Kiel
Im Kampf gegen Schwarzarbeit haben zahlreiche Zollbeamte in Kiel eine Großbaustelle kontrolliert und mehrere Ermittlungsverfahren eingeleitet. Auf der Baustelle für einen Wohnkomplex sind laut Hauptzollamt Kiel 31 Beschäftigte von zehn Unternehmen kontrolliert worden. Einige von ihnen flohen demnach, um sich nicht kontrollieren zu lassen. Sie konnten von den Einsatzkräften jedoch nach kurzer Zeit gestellt werden. Gegen vier Beschäftigte wurde ein Ermittlungsverfahren eingeleitet, weil sie ohne gültige Arbeits- oder Aufenthaltsgenehmigung arbeiteten. | NDR Schleswig-Holstein 12.09.2025 09:00 Uhr
Bei der Kontrolle auf der Baustelle haben einige Arbeiter die Flucht ergriffen. Sie wurden später festgenommen.
09:57 Uhr
Nach Großbrand in Burg: Räumung des Geländes läuft
Nach einem Großbrand in Burg (Kreis Dithmarschen) im Mai hat die Räumung des Geländes nun begonnen. Laut einer Sprecherin des Kreises wurden bereits größere Mengen Stahlschrott abtransportiert und ein Container für die Entsorgung der Altreifen aufgestellt. Der Kreis habe dabei Zwangsmittel eingesetzt, um den Eigentümer zu einer zügigen und vollständigen Räumung des Geländes zu verpflichten, so die Sprecherin weiter. Die Abfälle sollen so schnell wie möglich fachgerecht entsorgt werden, um die Belastung zu entfernen. Die Kreisverwaltung werde die Einhaltung der gerichtlichen Anordnung überwachen und wenn nötig zeitnah weitere Maßnahmen ergreifen. | NDR Schleswig-Holstein 12.09.2025 09:30 Uhr
09:29 Uhr
Landesmeisterschaften Dressur- und Springreiten in Bad Segeberg
In Bad Segeberg (Kreis Segeberg) haben am Donnerstag (11.9.) die Landesmeisterschaften für Springreiten und Dressur für Schleswig-Holstein und Hamburg begonnen. Am ersten Turniertag fanden bereits erste Springprüfungen statt. Freitag starten dann auch die Dressurreiter in den Landeswettkampf. Laut Pferdesportverband Schleswig-Holstein nehmen über 700 Reiterinnen und Reiter mit 1.000 Pferden an den Wettbewerben teil. Ein Highlight ist der Große Preis von Schleswig-Holstein am Sonntag zum Turnierabschluss. Nur wer über drei Wertungsprüfungen hinweg möglichst fehlerfrei bleibt, hat Aussichten auf den Landesmeistertitel. | NDR Schleswig-Holstein 12.09.2025 09:30 Uhr
09:13 Uhr
Umbau des Holstein-Stadions: Bieter machen finale Angebote
Bei den Planungen zum Umbau des Holstein-Stadions in Kiel geht es voran. Noch in diesem Jahr könnte feststehen, wer das Stadion baut, sagte Axel Bauerdorf von der Stadiongesellschaft. Mehrere Unternehmen seien daran interessiert. Sie müssen ab Ende September ihre finalen Angebote einreichen. Die Stadiongesellschaft wertet die Angebote anschließend aus, so Bauerdorf: „Wenn alles gut läuft, hoffen wir, dass wir es im November vollziehen können.“ Dann soll feststehen, wer das neue Stadion baut und wie es künftig aussehen könnte. Bauerdorf rechnet mit einer Bauzeit von mindestens drei Jahren. | NDR Schleswig-Holstein 12.09.2025 09:30 Uhr
08:23 Uhr
Sondervermögen Infrastruktur für Länder und Kommunen
Im Bundestag geht es am Freitag um das Sondervermögen Infrastruktur. Unter anderem geht es darum, wie das Geld an Länder und Kommunen verteilt werden soll. Die sollen insgesamt 100 der 500 Milliarden Euro erhalten. Schleswig-Holstein erhält einen Anteil von 3,4 Milliarden Euro. Laut Gesetz sollen die Bundesmittel in die Bildung fließen, vor allem in den Ausbau der Ganztagsbetreuung, außerdem in Infrastruktur und Soziales. Wird der Zeitplan eingehalten, könnten kleinere Vorhaben in der ersten Hälfte des neuen Jahres starten, bei größeren würde die Umsetzung wohl wegen des längeren Vorlaufs einige Jahre dauern. Die Kommunalverbände fordern deshalb eine möglichst einfache und unbürokratische Weitergabe der Mittel. | NDR Schleswig-Holstein 12.09.2025 08:00 Uhr
Der Gesetzentwurf ist im Bundestag beraten worden. 100 Milliarden Euro sollen unter den Ländern aufgeteilt werden.
07:15 Uhr
Gedruckte Zeitungen als Auslaufmodell
Immer mehr Menschen informieren sich im Netz über aktuelle Ereignisse. Das geht unter anderem aus der jüngsten Reuters-Studie hervor, die jährlich das Mediennutzungsverhalten dokumentiert. Auch in Schleswig-Holstein sinkt die verkaufte Auflage großer Regionalzeitungen: Beim Flensburger Tageblatt ist die Tagesauflage der gedruckten Zeitung seit 2022 um 5.000 Exemplare zurückgegangen. Bei den Lübecker Nachrichten gehen die Verkaufszahlen von Print nach Angaben des Chefredakteurs, Rüdiger Ditz, um jährlich zehn Prozent zurück. Gleichzeitig wächst der wirtschaftliche Druck. Daher suchen Verlage neue Wege im Digitalen. | NDR Schleswig-Holstein 12.09.2025 07:00 Uhr
Regionalzeitungen stehen unter Druck: Die Kosten der Produktion steigen, die Zahl der Leser der gedruckten Zeitungen sinkt – auch in Schleswig-Holstein.
07:12 Uhr
Schleibrücke Lindaunis soll Ende 2027 fertig sein
Die Schleibrücke Lindaunis zwischen den Kreisen Schleswig-Flensburg und Rendsburg-Eckernförde soll Ende 2027 fertig sein. Das hat die Deutsche Bahn am Donnerstag mitgeteilt. Was die Kosten angeht, schweigt die Deutsche Bahn allerdings weiter. Dazu gebe es noch keine konkreten Angaben, so das Unternehmen. Es wird jedoch deutlich teurer als die 84 Millionen Euro, mit der die Bahn zuletzt kalkuliert hatte. Unklar ist auch noch, wie hoch der Landesanteil sein wird. Ursprünglich sollte Schleswig-Holstein zwei Drittel der Kosten übernehmen. Die Bahn will jetzt versuchen, auch vom Bund Geld zu bekommen. | NDR Schleswig-Holstein 12.09.2025 07:00 Uhr
An der Brückenbaustelle wollte die Bahn keine konkreten Fragen zu den erwarteten Mehrkosten beantworten. 2027 soll das Projekt fertig sein.
06:33 Uhr
A20 zwischen Genin und Kreuz Lübeck wird gesperrt
Autofahrende auf der A20 müssen an den kommenden Wochenenden mit Behinderungen rechnen. Nach Angaben der Autobahn GmbH wird zwischen dem Autobahnkreuz Lübeck und der Anschlussstelle Lübeck-Genin die Fahrbahndecke erneuert. Zunächst ist die West-Fahrbahn Richtung Bad Segeberg (Kreis Segeberg) von Freitagabend um 20 Uhr bis Montagmorgen gesperrt. Der Verkehr wird umgeleitet. Am nächsten Wochenende folgt dann die Ost-Fahrbahn Richtung Rostock. | NDR Schleswig-Holstein 12.09.2025 06:00 Uhr
Die Autobahn GmbH will bis Montag Asphaltarbeiten durchführen. Der Verkehr wird umgeleitet.
06:20 Uhr
Schmerzmediziner warnen vor Klinikschließungen in SH
Rund 60.000 Menschen leiden in Schleswig-Holstein unter chronischen Schmerzen, wie aus Daten der Barmer hervorgeht. Für sie könnte die aktuelle Krankenhausreform Folgen haben: Ihre Behandlung ist künftig nicht mehr als eigene Leistungsgruppe vorgesehen. Die Deutsche Schmerzgesellschaft warnt, dass bis zu 40 Prozent der spezialisierten Kliniken wegfallen könnten. Peter Iblher, Chefarzt des Schmerzzentrums am AMEOS Klinikum Fehmarn, sagt, die betroffenen Patienten bräuchten Spezialisten: „Wenn man die vergisst, wird das bedeuten, dass wir hier viele hochchronifizierte Schmerzpatienten verlieren werden.“ | NDR Schleswig-Holstein 12.09.2025 06:00 Uhr
Schmerzmediziner fordern Nachbesserungen an der Krankenhausreform. Spezialisierte Angebote drohen wegzufallen.
06:16 Uhr
Bundespolizei SH: Hunderte illegale Einreisen an dänischer Grenze verhindert
Die Bundespolizei hat Hunderte illegale Einreisen an der dänischen Grenze verhindert. Vom vergangenen September an bis Ende August seien es insgesamt 413 Menschen gewesen, teilte die Bundespolizei in Bad Bramstedt (Kreis Segeberg) mit. 17 Personen seien wegen des Verdachts der organisierten Schleusung festgenommen worden. Vor einem Jahr haben die temporären Grenzkontrollen begonnen. Bundesinnenminister Alexander Dobrindt (CSU) hatte diese nach seinem Amtsantritt im Mai noch verstärken lassen. | NDR Schleswig-Holstein 12.09.2025 06:00 Uhr
06:12 Uhr
Weniger Clubs und Discos in Schleswig-Holstein
In Schleswig-Holstein schließen immer mehr Discotheken. 2014 gab es hierzulande noch 75 Clubs und Discos. Laut Statistischem Bundesamt sind es zehn Jahre später nur noch 44. Vom Bundesverband deutscher Discotheken und Tanzbetriebe heißt es, die Branche habe noch nie mit so großen grundsätzlichen Problemen kämpfen müssen wie heute. Offenbar würden junge Leute inzwischen anders feiern, heißt es von Discobetreibern. Musik könne gestreamt, Menschen könnten auch online kennengelernt werden. Junge Menschen würden zudem lieber Festivals besuchen oder sich zu Hause treffen. Hinzu kommen laut Branchenvertretern steigende Kosten, etwa für Energie, Miete und Personal. | NDR Schleswig-Holstein 12.09.2025 06:00 Uhr
Junge Leute gehen nicht mehr so häufig in die Disco. Neben weniger Besuchern haben die Betreiber aber noch andere Probleme.
07:18 Uhr
Das Wetter in Schleswig-Holstein: Wolken, teils Regen
Am Freitagabend zum Teil wolkig, teilweise auch locker bis gering bewölkt, von Westen her gebietsweise Regenschauer, vereinzelt kräftige Gewitter. Mäßiger, teils frischer und böiger bis stark böiger, an der See frischer bis starker südwestlicher Wind mit stürmischen Böen an der Nordsee.
In der Nacht zum Sonnabend abgesehen von Nordfriesland nachlassende Schauer, dabei wechselnd, im Süden zeitweise leicht bewölkt. Tiefstwerte 13 Grad auf Amrum bis 7 Grad in Trittau (Kreis Stormarn). Schwacher bis mäßiger, an der See frischer und böiger Wind aus Süd bis Südwest, an der Nordsee starke bis stürmische Böen. | NDR Schleswig-Holstein 12.09.2025 17:00 Uhr
NDR Schleswig-Holstein Wetterexperte Sebastian Wache mit den Aussichten für den 13. September und die kommenden Tage.
Alles, was für Schleswig-Holstein wichtig ist: Im Nachrichten-Podcast von NDR 1 Welle Nord hören Sie das Neueste aus Schleswig-Holstein, Deutschland und der Welt.