Stanislav Kochanovsky dirigiert die NDR Radiophilharmonie.

AUDIO: NDR Radiophilharmonie: Freudiger Start in die Jubiläumssaison (4 Min)

Stand: 12.09.2025 16:46 Uhr

Die NDR Radiophilharmonie eröffnet heute Abend im Kuppelsaal in Hannover eine besondere Saison: Sie feiert ihr 75-jähriges Bestehen! Die Eröffnung ist hier und bei NDR Kultur live zu hören. Auf dem Programmsteht die Uraufführung „Artefakt“ und Beethovens Neunte.

von Agnes Bührig

Wie würde sich sinfonische Musik anhören, wenn sie komplett von Künstlicher Intelligenz komponiert und gespielt würde? Die Grenze zwischen menschengemachter und künstlicher Musik hat den 1985 in Gräfelfing im Landkreis München geborenen Komponisten Johannes X. Schachtner zu seiner Komposition „Artefakt“ für Orchester angeregt. Insgesamt drei Auftragswerke wird die NDR Radiophilharmonie in der Jubiläumssaison spielen.

Überrascht von Klangvielfalt moderner Komponisten

Als Musiker ist man extrem flexibel, was moderne Musik angeht, erzählt die Hornistin Susanne Thies. „Ich bin immer wieder überrascht, was es noch für Klänge gibt, die Komponisten der modernen Zeit noch hervorbringen können – und was für Akkorde. Allein diese Bassklarinetten-Kadenz, die er komponiert hat, ist unfassbar schön.“

Der Dirigent Stanislav Kochanovsky steht vor einem Orchester, im Hintergrund ein Saal voller Publikum.

Mit Beethovens Neunter und einer Uraufführung startet die NDR Radiophilharmonie mit Chefdirigent Stanislav Kochanovsky in die neue Saison.

Neben der Bassklarinette ist erweitertes Schlagwerk im Einsatz. Mit den Instrumenten des klassischen Orchesters zu arbeiten und nicht mit elektroakustischer Musik, hat Johannes X. Schachtner gereizt. Trotzdem überraschen Glissandi, die die Musik ins Wanken bringen. Mit dem Geigenpizzicato am Anfang scheint ein Regen einzusetzen.

Direkt beim Komponisten nachfragen zu können, wie etwas interpretiert werden soll, sei ihm eine Freude, sagt Chefdirigent Stanislav Kochanovsky. „Meine Idee war es, die Öffentlichkeit und auch uns als Musiker einzuladen, sich aus der Komfortzone herauszubegeben, um zu zeigen, dass wir kein Museum sind, um zu sehen, was um uns herum passiert und wie die Situation der Komponisten heute ist. Die Zeit wird zeigen, was bleibt und was verschwindet. Aber wir müssen den Menschen, die heute leben und Musik schreiben, eine Chance geben“, sagt er.

Musikvermittlung der NDR Radiophilharmonie

Auch die Menschen, die heute jung sind, müssten die Musik kennenlernen, damit es weitergeht, sagt Thies. „Wichtig ist tatsächlich die Publikumsbindung, das Education-Programm, was wir haben, die leuchtenden Augen der Kinder, wenn wir sie besuchen. Und rauszugehen, uns immer wieder zu zeigen, Qualität zu zeigen.“

Ein etwa 7-9jähriges Kind hält sich lauschend die Hand hinter das Ohr

Das bunte Programm der NDR Radiophilharmonie für junges Publikum: Hier entlang zu den Familienkonzerten und Angeboten für Schulklassen!

Signalwirkung durch Beethovens Neunte

Hauptprogrammpunkt bei der Saisoneröffnung in Hannovers Kuppelsaal ist Beethovens 9. Sinfonie. Die neue Saison eröffnet mit der Europa-Hymne. Schillers Ode an die Freude – gesungen vom Vokalensemble des Norddeutschen gemeinsam mit dem Rundfunkchor des Westdeutschen Rundfunks – von mehr als 50 Sängerinnen und Sängern. Für Stanislav Kochanovsky soll davon auch das Signal ausgehen, dass sich jede Debatte über die Abschaffung von Klangkörpern in Deutschland verbiete.  

Botschaft zum 75. Geburtstag der NDR Radiophilharmonie

„Bedenken Sie: Wir feiern jetzt den 75. Geburtstag der NDR Radiophilharmonie. Das bedeutet, dass sie kurz nach dem Krieg begonnen hat, zu spielen. Damals, als die Menschen viel zu tun hatten, neu gebaut haben, Häuser wieder aufbauen mussten. Und in dieser schwierigen Zeit gründeten sie die Orchester und wir denken jetzt darüber nach, die Hälfte der Kultur abzuschaffen“, betont der Chefdirigent. Die Botschaft des Eröffnungskonzertes ist für ihn: „Wir brauchen sie alle.“

Das Programm

Jubiläumskonzert 75 Jahre NDR Radiophilharmonie

Johannes X. Schachtner
Artefakt (Uraufführung)
Ludwig von Beethoven
Sinfonie Nr. 9 d-Moll op. 125

Simona Šaturová Sopran
Wiebke Lehmkuhl Alt
Matthew Swensen Tenor
Matthias Goerne Bariton
WDR Rundfunkchor
NDR Vokalensemble
NDR Radiophilharmonie
Ltg.: Stanislav Kochanovsky

Live aus dem Kuppelsaal in Hannover

Anschließend

Barock mit Anastasia Kobekina & Friends

Johann Sebastian Bach
Blockflötensonate e-Moll BWV 1034
Marin Marais
Pièces de Viole, Livre 2 – „Les Voix Humaines“
Georg Philipp Telemann
Kanonische Sonate Nr. 1 D-Dur TWV 40:118
Georg Philipp Telemann
Konzert a-Moll für Blockflöte und Gambe TWV 52:a1
Johann Sebastian Bach
Gambensonate Nr. 1 G-Dur BWV 1027
Antonio Vivaldi
Cellosonate Nr. 5 e-Moll RV 40
Antonio Vivaldi
Triosonate a-Moll für Blockflöte, Cello und Basso continuo RV 86

Lucie Horsch Blockflöte
Ilona Les Viola da Gamba
Anastasia Kobekina Violoncello
Justin Taylor Cembalo

Aufzeichnung vom 10.07.2025 im Schloss Hohen Luckow

Stanislav Kochanovsky, Chefdirigent der NDR Radiophilharmonie

75 Jahre NDR Radiophilharmonie – Stanislav Kochanovsky dirigiert die „Ode an die Freude“, ein Werk, das einzig steht in seiner Zeit und darüber hinaus.

Das Orchester des Senders Hannover bei der Probe mit Chefdirigent Willy Steiner auf der Bühne des Kleinen Sendesaals im NDR Hannover. Foto von 1952.

Das Sinfonieorchester von internationalem Rang blickt auf eine Geschichte von Wandel, Vielfalt und Innovation zurück.

Das "Konzert"-Logo des ARD Radiofestivals 2024.

Die NDR Radiophilharmonie eröffnet die neue Spielzeit mit Chefdirigent Stanislav Kochanovksy und startet in ihre Jubiläumssaison.

Ludwig van Beethoven mit In-Ohr-Kopfhörern

Was hat die Länge einer CD mit Beethovens Neunter zu tun? Erfahren Sie mehr über die weltberühmte Europahymne.

Schlagwörter zu diesem Artikel

Klassik