DruckenTeilen
Am 14. September finden in Hattingen Kommunalwahlen statt. © IPPEN.MEDIA
Am 14. September finden in NRW Kommunalwahlen statt. 2020 setzte sich in Hattingen Dirk Glaser (Einzelbew.) bei der Bürgermeisterwahl durch.
Hattingen – Am 14. September 2025 finden in Nordrhein-Westfalen die Kommunalwahlen statt. Dabei werden nicht nur die Oberbürgermeister und Bürgermeister in den Städten und Gemeinden neu gewählt, sondern auch die Gemeinde- und Stadträte, Kreistage und Landräte. Im Gebiet des Regionalverbands Ruhr steht zudem die Wahl der Verbandsversammlung an.
Am Wahlabend finden die Leser bei Ippen.Media live die Ergebnisse der Bürgermeisterwahlen in allen Gemeinden in Nordrhein-Westfalen übersichtlich aufbereitet.
Dirk Glaser gewann 2020 die Bürgermeisterwahl in Hattingen
Bei der vergangenen Bürgermeisterwahl 2020 in Hattingen konnte sich Dirk Glaser (Einzelbew.) durchsetzen und erzielte in der Stichwahl 58,3 Prozent der Stimmen. Auf dem zweiten Platz landete Frank Mielke (SPD) mit 41,7 Prozent. Die Wahlbeteiligung lag bei 35,9 Prozent.
So haben die Menschen in Hattingen gewählt. © IPPEN.MEDIAWahlsystem NRW: Absolute Mehrheit bei Bürgermeisterwahl erforderlich
Bei Bürgermeisterwahlen in Nordrhein-Westfalen ist im ersten Wahlgang eine absolute Mehrheit von mehr als 50 Prozent der gültigen Stimmen erforderlich. Die Amtszeit eines Bürgermeisters beträgt fünf Jahre.
Wird die absolute Mehrheit nicht erreicht, findet eine Stichwahl zwei Wochen später, also am 28. September, statt. An dieser Stichwahl nehmen die beiden Kandidaten mit den meisten und zweitmeisten Stimmen aus dem ersten Wahlgang teil.
Hattingen: 150 Fachwerkhäuser in der Altstadt und Industriemuseum auf Hüttengelände
Mit über 53.000 Einwohnern zählt Hattingen zu den größeren Städten im Ennepe-Ruhr-Kreis und liegt direkt an der Ruhr zwischen den Großstädten Wuppertal, Essen und Bochum. Die Stadt teilt sich in elf verschiedene Stadtteile auf. In der Nähe befindet sich die Elfringhauser Schweiz als Naherholungsgebiet.
In der Altstadt stehen knapp 150 mittelalterliche Fachwerkhäuser dicht beieinander. Besonders ins Auge fallen die St.-Georgs-Kirche, das Alte Rathaus, der Glockenturm und das ungewöhnlich geformte Bügeleisenhaus aus dem 17. Jahrhundert. Auf dem riesigen Gelände der früheren Henrichshütte befindet sich heute das Westfälische Industriemuseum mit drei Rundwegen.
Der Artikel wurde mit Unterstützung von KI-Sprachmodellen erstellt. Bei den Daten in diesem Text handelt es sich um die amtlichen Endergebnisse aus offiziellen Quellen. Diese sind: Landeswahlleiterin des Landes Nordrhein-Westfalen. Alle Angaben sind ohne Gewähr.