Moers · Doch was wird am Sonntag eigentlich alles gewählt, wann öffnen die Wahllokale und was mache ich, wenn ich meine Wahlbenachrichtigung verloren habe? Wir geben Antworten auf die wichtigsten Last-minute-Fragen.

Am Sonntag, 14. September, ist Kommunalwahl. Wer kandidiert? Wie geht die Briefwahl auf den letzten Drücker? Wann sind die Wahllokale geöffnet? Wie können die Ergebnisse verfolgt werden? Eine Übersicht.

Was wird eigentlich gewählt?

Die Kommunalwahlen finden alle fünf Jahre statt. In diesem Jahr müssen Wähler eine ganze Reihe von Kreuzchen auf verschiedenen Stimmzetteln machen. Neben der Bürgermeisterwahl stehen die Wahlen zum Stadtrat, die zum Kreistag, die des Landrats, die zur RVR-Verbandsversammlung und die zum Integrationsrat an.

Wer will Bürgermeister werden?

Julia Zupancic (CDU), Mark Rosendahl (SPD), Dietmar Meier (FDP), Carsten Born (Die Partei), Daniela van Meegeren (BZD), Hubert Gappmaier (Fuer Moers), Rainer Döge (Freie Wähler)

Welche Parteien und Wählergruppen treten an?

Welche Parteien und Kandidaten bewerben sich für den Weseler Kreistag und die Landratswahl?

Wer ist bei der Kommunalwahl wahlberechtigt?

Bei Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen dürfen im Gegensatz zur Bundestagswahl auch jüngere Menschen ihr Kreuzchen machen: Hier reicht die Vollendung des 16. Lebensjahrs, der 16. Geburtstag muss also schon passiert sein. Zusätzlich müssen Wahlberechtigte die deutsche Staatsangehörigkeit oder die eines Mitgliedsstaates der Europäischen Union besitzen und dürfen nicht vom Wahlrecht ausgeschlossen sein. Wer seine Stimme abgeben will, muss seinen Hauptwohnsitz mindestens seit dem 16. Tag vor der Wahl im Wahlgebiet haben. Von den insgesamt 108.519 Menschen, die mit Stand Ende 2024 in Moers leben, sind laut Auskunft der Stadt rund 80.000 Menschen bei der Kommunalwahl 2025 wahlberechtigt.

Welche Fristen gelten bei der Briefwahl?

Der letzte Termin, um Briefwahlunterlagen zu beantragen, ist der 12. September 2025, bis 15 Uhr. Sollten beantragte Wahlscheine nicht eingegangen sein, besteht die Möglichkeit, bis zum Tag vor der Wahl – also bis zum 13. September, 12 Uhr – einen neuen Wahlschein zu beantragen. Für den Fall einer plötzlichen nachgewiesenen Erkrankung, die, so die Stadt „ein Aufsuchen des Wahlraums nicht oder nur unter nicht zumutbaren Schwierigkeiten möglich macht“, kann der Antrag auf Erteilung eines Wahlscheines sogar noch bis 15 Uhr am Wahltag gestellt werden. Die ausgefüllten Briefwahlunterlagen (hellroter Wahlbrief) müssen spätestens am Wahltag, also am 14. September 2025, um 16 Uhr bei der Stadt Moers (Hausbriefkasten im Rathaus oder im Briefwahlbüro) eingegangen sein.

Wie finde ich das richtige Wahllokal?

Das Wahlgebiet der Stadt Moers besteht aus 27 Wahlbezirken. Diese sind in insgesamt 72 Stimmbezirke mit jeweils einem Wahllokal aufgeteilt. Das richtige Wahllokal mit genauer Anschrift kann der Wahlbenachrichtigung entnommen werden. Seit September ist außerdem der sogenannte Wahlraumfinder des Kommunalen Rechenzentrums Niederrhein (KRZN) freigeschaltet. Online lässt sich dieser zum Beispiel über die Internetseite der Stadt (www.moers.de) aufrufen. Dort muss dann lediglich die Wohnanschrift angegeben werden und automatisch wird das entsprechende Wahllokal angezeigt. Wichtig: Wer Briefwahlunterlagen beantragt hat, kann nicht mehr in seinem Wahllokal wählen gehen.

Was mache ich, wenn ich meine Wahlbenachrichtigung verloren oder keine bekommen habe?

Wer eine Wahlbenachrichtigung erhalten hat, ist bereits ins Wählerverzeichnis eingetragen worden. Verliert man diese Wahlbenachrichtigung, kann man trotzdem wählen gehen, und zwar, indem man sich im Wahlraum mit dem Personalausweis oder Reisepass ausweist. Wer jedoch keine Wahlbenachrichtigung bekommen hat, steht möglicherweise nicht im Wählerverzeichnis. Einsprüche dagegen sind nicht mehr möglich. Ob Sie im Wählerverzeichnis stehen, finden Sie am Sonntag mit einem Besuch im Wahllokal mit ihrem Personalausweis oder Reisepass heraus.

Wann öffnen die Wahllokale am Wahltag?

Die Wahllokale öffnen am Wahltag um acht Uhr. Bis 18 Uhr können Stimmen dort abgegeben werden. Danach beginnt die Auszählung.

Was muss ich ins Wahllokal mitbringen?

Nur den Personalausweis oder Reisepass. Die Wahlvorstände sind zwar nicht verpflichtet, haben aber das Recht, sich die Identität des Wählers via Ausweisdokument bestätigen zu lassen.

Wann findet eine mögliche Stichwahl statt?

Sollte bei der Bürgermeisterwahl am 14. September kein Kandidat mehr als 50 Prozent der gültigen Stimmen – also die absolute Mehrheit – gewinnen, folgt am 28. September eine Stichwahl zwischen den beiden Bewerbern mit den meisten Stimmen. Bei der Stichwahl reicht dann die einfache Mehrheit.