Es ist nicht lange her, dass der Zoom Gelsenkirchen mit einer traurigen Nachricht Schlagzeilen machte: Eisbärin Antonia musste eingeschläfert werden (>>DER WESTEN berichtete). Immer noch trauert NRW um die berühmte Eisbärin.
Doch trotz all der Traurigkeit gibt es nun endlich wieder gute Nachrichten: Es gibt Nachwuchs im Zoom Gelsenkirchen. In einem Video zeigt der Zoo seinen Besuchern jetzt irre Szenen, die sie so noch nie gesehen haben. Wahnsinn!
Zoom Gelsenkirchen zeigt krasse Aufnahmen
In dem Facebook-Video erhalten die Besucher ganz besondere Einblicke der Metamorphose der Vietnamesischen Krokodilmolche. Die gefährdete Tierart hat nämlich Eier gelegt und „diese wurden von unseren Tierpflegern zur besseren Beobachtung hinter die Kulissen in separate Terrarien gebracht“, erklärt der Zoo. Bis zum finalen Stadium durchlaufen die Tiere eine Metamorphose und verändern sich stark.
Bis die Larven der Vietnamesischen Krokodilmolche im Zoom Gelsenkirchen aus ihrer Eihülle schlüpfen, dauert es allerdings noch ein bisschen.
Auch interessant: Kurz vor dem traurigen Abschied aus dem Zoom Gelsenkirchen – es passiert mitten im Eisbär-Gehege
Aktuell bewegen die Larven sich bereits in den Eiern, die sie nach ein paar Wochen verlassen. Im nächsten Stadium haben die Tiere Kiemenbüschel, um Sauerstoff aus dem Wasser aufzunehmen. „Im Laufe der Zeit wird die Färbung der Tiere immer dunkler und die Kiemenbüschel wachsen. Die Fingerspitzen färben sich leuchtend gelb“, erklärt der Zoom Gelsenkirchen.
Zoo will Nachzuchten vermitteln
Wenn sie ein paar Monate alt sind, tauchen die Larven schließlich regelmäßig auf und atmen mit der Lunge. Irgendwann verschwinden dann die Kiemenbüschel der faszinierenden Tiere und sie klettern ganz an Land. „Nach einer erneuten Häutung sind sie nicht mehr glänzend grau, sondern mattschwarz und haben damit ihr finales Stadium erreicht.“
Mehr Nachrichten:
Die Vietnamesischen Krokodilmolche sind außerdem eine Flaggschiff-Art der aktuellen EAZA-Kampagne Vietnamazing. Der Zoom Gelsenkirchen plant, die Nachzuchten der bedrohten Tiere bald an andere Zoos zu vermitteln, damit die Art erhalten bleibt.