Nachdem man kürzlich bereits umfangreiche Angaben zur Plattform der neuen, tragbaren PlayStation-Konsole machte, legt ein bekannter YouTube-Kanal jetzt nach. In einem weiteren Leak werden einige technische Daten der Standversion der PlayStation 6 genannt.
Moore’s Law Is Dead / YouTube
YouTuber beruft sich auf Entwickler-Dokumente
Die PlayStation 6 soll mit einer neuen AMD-Plattform mit dem Codenamen „Orion“ aufwarten, die unter anderem erheblich mehr Leistung gegenüber der Vorgängerkonsole und deutlich verbessertes Raytracing bieten soll. Über einen YouTube-Kanal wurden jetzt umfangreiche Angaben zur PS6 genannt, wobei sich der Leak auf Quellen aus dem Umfeld von Sony stützt.
In einem beim Kanal Moore’s Law Is Dead veröffentlichten Video behaupten die Autoren, ihren würden praktisch alle technischen Details zu einer „Orion“ genannten neuen APU von AMD vorliegen, die in der PlayStation 6 zum Einsatz kommen soll. Dem Bericht zufolge sind bis zu 10 CPU-Kerne geplant, wobei die Fertigung im 3-Nanometer-Node von TSMC durchgeführt wird.
Moore’s Law Is Dead: Specs-Leak zur PlayStation 6
Bis zu 8 Performance-Kerne auf AMD ‚Zen 6‘-Basis
Der „Orion“ genannte Chip soll angeblich über sieben bis acht „Zen 6c“ und zwei „Zen 6“ Low-Power-Cores verfügen. Angeblich sind somit zwischen neun und zehn CPU-Kerne an Bord, abhängig davon, ob beim Binning einer der bis zu acht High-End-Kerne deaktiviert wird. Laut den Dokumenten, auf die man sich in dem Video beruft, sollen die beiden „kleinen“ Kerne für das Betriebssystem vorbehalten bleiben, was etwa 20 Prozent der CPU-Leistung der „großen“ Cores frei macht.
Zur weiteren Ausstattung der AMD „Orion“ APU, die Sony zusammen mit dem Chiphersteller entwickelt, gehört angeblich auch ein Speichercontroller mit 160-Bit-Anbindung, der dank 32 GT/s bis zu 640 GB/s Bandbreite ermöglicht. Sony will abhängig von der Marktlage im Jahr 2027 zwischen 30 und 40 Gigabyte RAM verbauen heißt es. Ferner hat die neue GPU 52 bis 54 RDNA-5-Kerne, die mit bis zu drei Gigahertz und auf 10 MB Level2-Cache zurückgreifen können. Die Grafikleistung wird auf 34 bis 40 TFLOPs geschätzt.
Sony und AMD setzen bei der Grafikeinheit angeblich auf drei Shader-Engines mit neun sogenannten Workgroups aus Grafikkarten. Insgesamt soll die PlayStation 6 mit ihrer neuen APU eine bis zu dreimal höhere Raster-Leistung haben als die PS5, während die Raytracing-Leistung angeblich sechs bis zwölf Mal so hoch sein soll. Insgesamt könne die kommende Sony-Konsole etwa die gleiche Ray-Tracing-Performance bieten wie Nvidias aktuelle RTX 5090 Grafikkarte, heißt es.
Bei der PlayStation 6 soll Sony außerdem darauf hinarbeiten, eine Abwärtskompatibilität gegenüber der PlayStation 5 und auch der PS4 zu bieten, wobei die PS3 in den internen Dokumenten bisher nicht in diesem Zusammenhang erwähnt wird. Sony strebt aktuell angeblich einen Fertigungsbeginn für die PS6 ab der Mitte des Jahres 2027 an, bevor dann im weiteren Jahresverlauf der tatsächliche Launch erfolgen soll – also im Herbst 2027.
Zusammenfassung
- PlayStation 6 soll mit AMDs ‚Orion‘-APU bis zu 10 CPU-Kerne bieten
- RDNA-5-GPU mit 52-54 Kernen erreicht beeindruckende 34-40 TFLOPs
- Speichercontroller mit 160-Bit-Anbindung ermöglicht bis zu 640 GB/s
- Raytracing-Leistung soll sechs- bis zwölfmal höher als bei PS5 sein
- Sony plant Markteinführung der PS6 für Herbst 2027
- Abwärtskompatibilität mit PS5 und PS4 wird angestrebt
Siehe auch: