Standdatum: 13. September 2025.

Autorinnen und Autoren:
Birgit Sagemann

Boote fahren mit bunten Lichtern geschmückt an der Schlachte die Weser entlang.

Auf die sogenannte Lichterfahrt können sich Besucher auch dieses Jahr wieder freuen (Bild von der Maritimen Woche 2024).

Bild: Radio Bremen | Eva Haverkamp

Acht Tage lang gibt es Konzerte, Führungen, Ausstellungen und Aktionen auf und an der Weser. Die Veranstalter hoffen auf Tausende Besucher.

Rund 78.000 Besucher kamen nach Schätzungen im vergangenen Jahr – auf ähnliche Zahlen hofft die City-Initiative als Veranstalterin auch diesmal wieder. Bei den sogenannten „Entdeckertagen“ soll Bremens maritime Geschichte erlebbar werden. Beispielsweise durch die Weser-Info-Tour mit der mehr als 140 Jahre alten „MS Friedrich“. Außerdem können Besucher eine Fahrradtour durch die Überseestadt machen, an Führungen im Vegesacker Museumshafen teilnehmen und die Deutsche Gesellschaft zur Rettung Schiffbrüchiger (DGzRS) besichtigen.

Ein Highlight zum Abschluss ist die große Lichterfahrt auf der Weser samt Feuerwerk. Rund 120 Boote sind dafür angemeldet. Außerdem gibt es wieder den Drachenboot-Cup. Neu ist diesmal ein Flohmarkt mit Trödel und Kunsthandwerk rund ums Thema Wasser und Schifffahrt. Und zum ersten Mal gibt es zum Abschluss der Maritimen Woche am 21. September auch einen verkaufsoffenen Sonntag in der Bremer Innenstadt. Das komplette Programm der Maritimen Woche gibt es hier.

Quelle:
buten un binnen.

Dieses Thema im Programm:
Bremen Eins, Nachrichten, 13. September 2025, 9 Uhr