- schwache Pollenbelastung in Halle (Saale)
- Pollenflug von Gräsern und Ambrosia
- Leichter Regen, mäßiger Wind, mäßige Luftfeuchtigkeit
In der Region Tiefland Sachsen-Anhalt sind am Sonntag Pollen von Gräsern und Ambrosia zu erwarten. Für Allergiker kann das je nach individueller Empfindlichkeit zu Symptomen wie Niesen, tränenden Augen oder Atemproblemen führen. Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die vom Deutschen Wetterdienst erwartete Belastung der einzelnen Pollenarten für heute, morgen und übermorgen in Halle (Saale).
Pollenflug aktuell in Halle (Saale) ab Sonntag, 14.09.2025
Legende: 🟩🟩 = keine Belastung 🟩🟨 = keine bis geringe Belastung
Pollen-Allergie, Grippe oder doch Corona? Erfahren Sie hier, wie es aktuell um die Gesundheit der Menschen in Sachsen-Anhalt steht.
Pollen von Gräsern und Ambrosia in Halle (Saale)
Gräser – keine bis geringe Belastung
Die Blühzeit der Gräser reicht von Mai bis August, wobei der Juni den Höhepunkt darstellt. Da es viele verschiedene Gräserarten gibt, sind Allergiker oft gegen mehrere sensibilisiert. Gräserpollen gelten als Hauptverursacher von Heuschnupfen in Mitteleuropa. Heute erwartet Halle (Saale) eine schwache Belastung durch Gräserpollen.
Ambrosia – keine bis geringe Belastung
Ambrosia (Ambrosia artemisiifolia) ist ein Neophyt, der sich in Deutschland zunehmend ausbreitet. Ihre Blütezeit liegt zwischen August und Oktober, oft dann, wenn andere Pollenbelastungen schon nachgelassen haben. Die Pollen sind extrem allergen: Schon wenige Körner pro Kubikmeter Luft können Symptome auslösen. Zudem verlängert Ambrosia die Allergiesaison bis in den Herbst. Aktuell herrscht in Halle (Saale) eine schwache Belastung durch Ambrosia-Pollen.
Leichter Regen in Halle (Saale): Wetter-Einfluss auf den Pollenflug
Heute werden in Halle (Saale) Temperaturen zwischen 14 und 21 °C erwartet. Mäßiger Wind, mäßige Luftfeuchtigkeit und mäßige Wärme bestimmen die Wetterlage am Sonntag.
Am 14.09.2025 ist in Halle (Saale) mit Regen zu rechnen, was für Allergiker eine gute Nachricht ist: Die Niederschläge waschen Pollen aus der Luft, sodass die Beschwerden meist deutlich nachlassen.
In Städten wie Halle (Saale) ist die Belastung meist am Vormittag noch erträglich. Tagsüber kommen Pollen aus den umliegenden Bereichen hinzu und ballen sich in der warmen Stadtluft. Gegen Abend sinken die Werte wieder ab, weil die Luft sich abkühlt und weniger Thermik herrscht. Für Allergiker sind daher vor allem die Morgen- und Abendstunden die günstigsten Zeiten für Sport oder Spaziergänge. Weitere praktische Tipps finden Pollen-Allergiker in diesem Heuschnupfen-Ratgeber.
+++ Redaktioneller Hinweis: Dieser Text wurde auf Basis von aktuellen Daten von OpenWeather (TM) und dem Deutschen Wetterdienst (DWD) generiert und wird datengetrieben aktualisiert. Bei Anmerkungen oder Rückfragen wenden Sie sich bitte an hinweis@news.de. +++
Folgen Sie News.de schon bei Facebook, Twitter, Pinterest und YouTube? Hier finden Sie brandheiße News, aktuelle Videos und den direkten Draht zur Redaktion.
kns/roj/news.de