Der Tölzer Knabenchor kommt im Oktober für ein Benefizkonzert ins Baringer Münster. Alle Infos zum Auftritt der bekannten Formation im Neuburger Stadtteil.
„Der Klang und die Akustik im Münster ist einfach super“, schwärmte Neuburgs Kulturreferentin Gabriele Kaps bei der Pressekonferenz zum nächsten Konzert des Freundeskreises Kultur im Baringer Münster. „Und das vor der atemberaubenden Rokoko-Kulisse.“ Die Rede ist vom Auftritt des Tölzer Knabenchors am Samstag, 4. Oktober, im Münster Hl. Kreuz in Bergen.
Freundeskreis hat Orgelsanierung im Blick
Es ist das 33. Konzert im Baringer Münster seit der Vereinsgründung 2021, wie es bei der Pressekonferenz hieß. Schon letztes Jahr sei Vorsitzendem Edgar Mayer die Idee gekommen, den Knabenchor nach Neuburg zu holen. Die Tölzer suchen nämlich an seiner Schule in Garching immer Nachwuchs, er ist dort Rektor und spielt sonntags in Bergen die Orgel. „Die Jungen bekommen eine tolle Ausbildung, arbeiten mit Stimmbildnern zusammen“, weiß Mayer.
Mit dem namensgebenden Bad Tölz hat der Knabenchor heute zwar nichts mehr zu tun – sie proben inzwischen im ZDF-Gebäude in Unterföhring – doch der Name ist Programm: Erst 2024 wurde der Chor zusammen mit drei anderen zum immateriellen Kulturerbe Bayerns erhoben. Rund 120 Jungen singen im Tölzer Knabenchor, der 1956 von Gerhard Schmidt-Gaden gegründet wurde.
Elfjähriger Ingolstädter singt mit
Heute wird er von Christian Fliegner geleitet. Mehr als 150 Konzerte gibt der Chor jedes Jahr in Deutschland, Europa und weltweit. „Wie jedes Jahr sind Solisten des Tölzer Knabenchors an den führenden Opernhäusern Deutschlands und Europas zu Gast“, geht aus Infos bei der Pressekonferenz hervor. Wie beispielsweise für die Knabenpartien in der Zauberflöte oder in Macbeth, ergänzte Mayer. Der elfjährige Benedikt Siewert aus Ingolstadt zählt ebenfalls dazu. Letztes Jahr im September durfte er als Erster Knabe in Mozarts Zauberflöte in der Deutschen Oper Berlin auftreten.
„Das Konzert wird nicht nur vokal, sondern auch von zwei Instrumenten begleitet“, sagte Mayer. Der Belgier Guido Segers spielt die Trompete, Johannes Berger aus Rosenheim sitzt an der Orgel. Musikalisch wird sich alles im Rahmen der Klassik bewegen. „Wer Volksmusik erwartet, ist hier falsch. Wir sind in einem Gotteshaus“, so Mayer.
Letztlich verfolgen die Konzerte vom Freundeskreis auch immer das Ziel, Geld für die Orgelsanierung im Münster zusammeln. „Mittlerweile haben wir einen finanziellen Grundstock zusammen“, zeigte sich Mayer stolz. Ziel der Vereinsgründung sei es zudem gewesen, Leben ins Münster zu bringen, so Mayer.
Konzert nur durch Sponsoren möglich
Das Besondere: Der Auftritt ist ein Benefizkonzert. „Als Edgar mir die Idee erzählt hat, hab ich erst mal geschluckt“, sagte Kaps. „Unter normalen Umständen könnten wir uns den Tölzer Chor für so ein Konzert nicht leisten.“ Schnell war klar, es soll ein Benefizkonzert werden, dass in die Region 10 ausstrahlt, so Kaps weiter. Der Erlös des Abends geht also an die Lebenshilfe Bayern Mitte. Zu den Sponsoren zählen eine Neuburger Bank und der Neuburger Lionsclub sowie anonyme Spender.
Einen städtischen Zuschuss gibt es obendrauf. Denn die Schirmherrschaft hat OB Bernhard Gmehling inne. „Ich hab sofort ja gesagt“, erklärte Gmehling. „Der Tölzer Knabenchor ist mir seit Jugendtagen ein Begriff. Vor 40 Jahren hab ich mit meinen Eltern den Knabenchor schon im Fernsehen gesehen.“ Da dürfe man stolz sein, wenn ein so bekannter Chor in den schönsten Ortsteil Neuburgs kommt, so der OB weiter.
Tickets für den Tölzer Knabenchor
Die Tickets für das Konzert am 4. Oktober kosten 30 Euro für alle ab 16 Jahren, 25 Euro für Kinder und Jugendliche. Erhältlich sind diese beim Klosterbräu in Bergen unter Telefon (08431) 67 750 oder online unter www.okticket.de. Rund 300 Plätze gibt es laut dem Freundeskreis in Hl. Kreuz. Auf bis zu 400 Plätze könnte man durch Stühle und Bierbänke aufstocken, „aber dann is schon gscheid eng“. Parkplätze gibt es begrenzt vor Ort, die Bevölkerung wird laut Mayer wieder die Höfe für die Autos öffnen. Beginn ist um 16 Uhr, Einlass ab 15 Uhr.