Ein Spiegel der Vergangenheit: Das Wasserhaus beim Landratsamt in Esslingen wurde früher als Hochwasserschutz genutzt. Am Denkmaltag gibt es mehr Infos. Foto: Roberto Bulgrin
Geschichte trifft auf Gegenwart: Der Denkmaltag ist der Schlüssel zu sonst meist Verschlossenem. Er bringt Juwelen aus der Stadt und dem Kreis Esslingen zum Funkeln.
Denk mal ans Denkmal! Verschlossenes wird geöffnet, Verborgenes offenbar, Verstecktes öffentlich. Der Tag des offenen Denkmals macht es möglich. Am Sonntag, 14. September, gibt es in der Stadt und im Landkreis Esslingen Spaziergänge durch Geschichte und Gegenwart. Anmeldungen zu ausgewählten Veranstaltungen sind in Esslingen ab Montag, 8. September, möglich.
„Tag des offenen Denkmals“ ist streng genommen nicht korrekt. In Esslingen sind es Tage. Die ehemals Freie Reichsstadt setzt wieder einmal einen drauf – am Anfang und am Ende. Schon am Samstag, 13. September, schwingt und klingt die Franziskanerkirche bei einem Konzert im Rhythmus ausgewählter Weisen, und im Rahmen einer Führung durch das Gotteshaus gibt sie ein paar ihrer Geheimnisse preis. Und nach dem Denkmaltag ist vor dem Denkmaltag. Denn am Sonntag, 21. September, gibt es einen Nachklapp. Eine Gesprächsrunde über Fortbestand und alternative Nutzungskonzepte von Kirchen etwa als Kulturräume oder Cafés lassen den Blick über den Kirchturm hinausgehen.
Verteidigung, Repräsentation, Statussymbol, Ausdruck von Bürgerstolz: Der 1527 errichtete Dicke Turm in Esslingen hatte viele Funktionen. Am Tag des offenen Denkmals werden Führungen angeboten. Foto: Roberto Bulgrin
Aber auch am Denkmaltag gibt es Denkmale pur. Das diesjährige Motto „Wert-voll: unbezahlbar oder unersetzlich?“ beflügelt die Veranstalter zum Zeigen ihrer wohlgehüteten Schätze. Im Programm sind laut Stadtsprecher Marcel Meier Evergreens, Klassiker und Newcomer: „Dazu zählen etwa die Kirchen, die Ausgrabung unter der Stadtkirche, die Synagoge, die Pfleghöfe, die Türme, das Fachwerk, die Rathäuser, die Schulen, die Villen oder das kürzlich instand gesetzte Wasserhaus.“
63 Programmpunkte, darunter sieben Stadt- und 40 Objektführungen, sollen dafür sorgen, dass die Besucher die qualvolle Qual der Wahl haben. Eröffnet wird der Tag des offenen Denkmals von Staatssekretärin Andrea Lindlohr und Baubürgermeister Hans-Georg Sigel am Sonntag, 14. September, um 11 Uhr auf dem Rathausplatz.
Manches im Esslinger Programm geht nur mit Voranmeldung
Für einige der Programmpunkte ist laut Marcel Meier eine Voranmeldung notwendig. Ticketreservierungen dafür sind ab Montag, 8. September, um 9 Uhr über die Webseite der Stadt möglich. Das vollständige Programm liegt bei der Stadtinfo am Marktplatz und weiteren Orten aus oder kann online unter www.esslingen.de/denkmaltag abgerufen werden.
Wohl um 1487 entstanden, erhielt die Dorfkirche Krummhardt in Aichwald um 1700 eine Ausgestaltung im Stil des Bauernbarock. Zum Tag des offenen Denkmals gibt es Führungen. Foto: Roberto Bulgrin
Denkmalfans im Landkreis Esslingen machen ebenfalls mit. Auf der Homepage der Deutschen Stiftung Denkmalschutz sind laut Pressestelle Events auch aus der Region aufgelistet. „Es kann aber sein, dass manche lokalen Initiativen nicht alles an die Stiftung melden, dann taucht es nicht auf der Internetseite auf. Daher kann es auch sinnvoll sein, lokal zu schauen, was es gibt“, so der Ratschlag von Christian Greber von der Kreisbehörde. Und er verweist auf die eigenen, eingeschränkten Möglichkeiten: „Der Landkreis verfügt neben seinen drei Burgen – Rauber, Reußenstein und Sulzburg – über keine eigenen Baudenkmale, und die sind stets zugänglich.“
Dennoch werden ein paar Highlights aufgelistet: Ganz ohne Wasch- und Spülmaschine, Bügeleisen oder Staubsauger mag das Leben vor 2000 Jahren recht mühsam gewesen sein. Zwei Führungen durch das Heidengrabenzentrum in Erkenbrechtsweiler und die ganztägige Ausstellung „Leben wie vor 2000 Jahren“ zeigen, wie es den Kelten in Handwerk, Kleidung und Alltagsleben erging. Mehr als heiße Luft sind Einblicke in die historische Dampftechnik in Kirchheim von 9 bis 18 Uhr. Bauernbarock bringen Kirchenführungen um 12 und um 15 Uhr in der Dorfkirche Krummhardt in Aichwald vor Augen.
Eine Liste von Veranstaltungen zum Tag des offenen Denkmals im Landkreis Esslingen steht unter https://www.tag-des-offenen-denkmals.de/programm . Dort kann man einfach die gewünschte Ortschaft oder den Wunsch-Landkreis eingeben.