DruckenTeilen
So haben die Menschen in Gelsenkirchen gewählt. © IPPEN.MEDIA
Die Wähler haben entschieden: Gelsenkirchen bekommt einen neuen Stadtrat mit der SPD an der Spitze.
Gelsenkirchen – Am 14. September standen in Gelsenkirchen die Kommunalwahlen an – dabei wurde auch ein neuer Stadtrat gewählt. In den kommenden fünf Jahren wird der Stadtrat unter anderem über zentrale Projekte wie den Bau und die Sanierung von Schwimmbädern, Bibliotheken und öffentlichen Gebäuden entscheiden.
Stadtratswahl in Gelsenkirchen: SPD erhält erneut die meisten Stimmen
Die SPD konnte ihre Position als stärkste Kraft im Stadtrat von Gelsenkirchen behaupten und erreichte 30,4 Prozent der Stimmen. Die AfD kam auf 29,9 Prozent, gefolgt von der CDU mit 19,2 Prozent. Die Grünen erreichten 4,6 Prozent, Die Linke 4,3 Prozent.
Die Wahlbeteiligung lag bei 49,6 Prozent und damit höher als 2020 (41,5 Prozent). Die SPD verlor 4,7 Prozentpunkte (2020: 35,1 Prozent), während die AfD deutlich zulegte und 17,0 Prozentpunkte gewann (2020: 12,9 Prozent). Die CDU verlor 4,0 Prozentpunkte (2020: 23,2 Prozent), die Grünen verloren 7,6 Prozentpunkte (2020: 12,2 Prozent). Die Linke trat erstmals an und erreichte 4,3 Prozent.
Gelsenkirchen: Vom Bergbau zum Dienstleistungsstandort mit Schalke 04 und viel Grün
Gelsenkirchen liegt mitten im Ruhrgebiet und zählt knapp 268.000 Einwohner. Die Stadt hat sich seit den 1960er Jahren vom Bergbau- zum Dienstleistungsstandort gewandelt. Bundesweit kennt man Gelsenkirchen vor allem durch den FC Schalke 04 und die frühere Bergbautradition.
Mehr als ein Drittel der Bewohner hat einen Migrationshintergrund. Überraschend grün zeigt sich die Stadt mit zehn Prozent Park- und Freizeitflächen sowie einem Viertel Wald- und Landwirtschaftsflächen. Die moderne Veltins-Arena aus dem Jahr 2001 prägt als größtes Bauwerk das Stadtbild.
Der Artikel wurde mit Unterstützung von KI-Sprachmodellen erstellt. Bei den Daten in diesem Text handelt es sich um die vorläufigen amtlichen Endergebnisse aus offiziellen Quellen. Diese sind: IPPEN.MEDIA Datenjournalismus-Team, Kommunen, eigene Recherchen. Alle Angaben sind ohne Gewähr. Verbindlich ist allein das amtliche Endergebnis.