Schüler und Lehrer freuen sich auf viele junge Besucher während der ‚Erlebnistage‘ am Hugo-Junkers-Gymnasium (Foto: © Hugo-Junkers-Gymnasium)
Anzeigen
Mönchengladbach. Während der ‚Erlebnistage am Hugo‘, die am Dienstag, dem 22. September und am Mittwoch, dem 23. September 2025, jeweils nachmittags zwischen 15.00 und 16.45 Uhr stattfinden werden, besteht für die zukünftigen Gymnasiasten die Möglichkeit, an einer Vielzahl spannender Workshops teilzunehmen. Über www.hugo-junkers-gymnasium.de ist die reichhaltige Liste der Angebote zu finden – und die Möglichkeit gegeben, sich für die Veranstaltungen telefonisch über das Sekretariat (02166/628700) anzumelden.
So gibt es zum Beispiel das Angebot, Einblick in die faszinierende Welt geometrischer Körper zu bekommen, im Fach Kunst liebe, freche oder gruselige ‚Monster‘-Wesen aus Ton zu formen, in Erdkunde an einem Quiz teilzunehmen, in Chemie die Frage ‚Rotkohl oder Blaukraut?‘ zu stellen, in der ‚Maker-AG‘ mit einem Lasercutter Bilder aus Holz zu schneiden oder im Fach Informatik an einem Ozobot-Workshop teilzunehmen – und einen Einblick in die Programmierung von Minirobotern zu bekommen.
Im Fach Kult, das es in Mönchengladbach nur am Hugo-Junkers-Gymnasium gibt, werden Interessierte in die ‚Welt der Bühne‘ eingeführt. In diesem Workshop zeigen Schüler und Lehrer jungen Besuchern, welche Vielfalt es im Bereich ‚Theater und Musical‘ an der traditionsreichen wie liberalen Schule gibt.
Überhaupt deckt die Bandbreite der Projekte im Laufe der Schuljahre alle nur denkbaren Themen ab, die für Schüler interessant sind: Die Schule besitzt die Zertifizierungen als ‚Schule ohne Rassismus‘ und ‚Fair Trade-Schule‘, veranstaltet passend zu realen Urnengängen die Juniorwahl, sammelt Geld für die Kriegsgräberfürsorge, ermöglichte vielen Schülern Begegnungen mit, zum Beispiel, Oberbürgermeister Felix Heinrichs, der langjährigen Bundestagsabgeordneten Gülistan Yüksel und Dr. Günter Krings – einem Absolventen der Schule –, der Grünen-Fraktionsvorsitzenden Britta Haßelmann, dem ehemaligen SPD-Fraktionsvorsitzenden Rolf Mützenich oder der damaligen Bundestagspräsidentin und jetzigen Arbeitsministerin und SPD-Vorsitzenden Bärbel Baas.
Das Engagement für die Stadtgeschichte spiegelt sich auch in der Stiftung von bisher drei Stolpersteinen für von den Nationalsozialisten ermordete Mitbürger und der Zusammenarbeit mit dem Stadtarchiv wider. Auch wird im Geschichtsunterricht der sechsten Klasse mit originalen Steinzeitwerkzeugen gearbeitet, um das Leben der frühen Mönchengladbacher besser zu verstehen.
Die Bigband der Schule veranstaltet in jedem Jahr ein Weihnachtskonzert am Rheydter Markt, es gibt einen ‚Science Slam‘, Jugend forscht, und einen Schulgarten. Viele Hugoianer nehmen als junge Repräsentanten der Stadt an internationalen Begegnungen wie der ‚Schulbrücke‘ und den ‚Europatagen‘ teil – und engagieren sich jährlich während des ‚Courage-Tages‘ oder des ‚Red Hand Days‘, um gegen den Missbrauch von Kindersoldaten zu protestieren.