Aktuell kursiert eine vermeintliche Gewinnbenachrichtigung über Millionenbeträge. Wichtig: Nicht antworten, keine Daten preisgeben, Nachricht löschen und melden.


Worum es geht

Zahlreiche Leserinnen und Leser in der Metropolregion Rhein-Neckar erhalten derzeit eine Nachricht, die vorgibt, ein Millionengewinn aus einer „SuperEnalotto/EuroMillions/Powerball“-Ziehung sei für sie reserviert. Die Absender fordern zur „Abwicklung“ persönliche Informationen an – von vollständigem Namen über Adresse bis hin zu Telefonnummer und WhatsApp-Kontakt.


Die wichtigsten Fakten

  • Datum & Anlass: Aktuelle, massenhaft versandte Betrugsnachrichten („Scam“).
  • Betreff/Erkennbar an: „Sie gehören zu den Gewinnern … Gewinn €3.850.000 … senden Sie uns bitte folgende Informationen …“
  • Forderung: Abfrage sensibler Daten (Name, Adresse, Alter, Beruf, Mobilnummer, WhatsApp).
  • Ziel der Täter: Datendiebstahl, Identitätsmissbrauch und mögliche Folgebetrügereien.


Warum das Betrug ist

Seriöse Lotterien informieren Gewinner nicht unaufgefordert per E-Mail oder Messenger und verlangen niemals vorab persönliche Daten oder Gebühren. Wer an keiner konkreten Ziehung teilgenommen hat, kann auch nichts gewonnen haben. Sogenannte „Gewinnversprechen“ mit hohem Druck („einmaliger Gewinn“, „sofort antworten“) gehören zu den typischen Merkmalen von Betrugsmaschen.


So handeln Sie richtig

  1. Nicht antworten. Keine Daten senden, keine Links anklicken, keine Anhänge öffnen.
  2. Nachricht löschen und den Absender in Mail-/Messengereinstellungen blockieren.
  3. Phishing melden: Weiterleiten der E-Mail an Ihre IT/den Provider oder an offizielle Meldestellen (z. B. Phishing-Radar der Verbraucherzentralen oder das nationale CERT/BSI).
  4. Schaden entstanden? Konto/Passwörter sofort ändern, Bank informieren, Belege sichern und Anzeige erstatten.


Hinweis: Erkennungsmerkmale von Fake-Gewinnspielen

Auffällig hohe Gewinne ohne Teilnahme, allgemeine Anrede, Grammatik-/Rechtschreibfehler, Druck auf schnelle Antwort, Forderung sensibler Daten oder Gebühren. Im Zweifel direkt bei der offiziellen Lotterie nachprüfen – jedoch nur über eigenständig recherchierte Kontaktwege.


Beispieltext der Betrugsnachricht (Auszug)

„Wir freuen uns, Ihnen mitteilen zu können, dass Sie zu den Gewinnern … Sie haben einen einmaligen Gewinn von €3.850.000 … Um Ihren Gewinn abzuwickeln, senden Sie uns bitte folgende Informationen per E-Mail: Vollständiger Name, Land, Wohnadresse, Alter, Geschlecht, Beruf, Handynummer, WhatsApp-Nummer …“


Service & Meldestellen

  • Verbraucherzentrale Phishing-Radar (aktuelle Warnungen & Melden): verbraucherzentrale.de/phishingradar
  • BSI – Informationen zu Phishing und IT-Sicherheit: bsi.bund.de
  • Bei finanziellem Schaden: Hausbank kontaktieren und Anzeige bei der Polizei erstatten.

Das Metropoljournal rät: Bleiben Sie wachsam und teilen Sie diese Warnung mit Angehörigen, insbesondere mit Menschen, die betrügerische Nachrichten noch nicht so leicht erkennen. So schützen wir gemeinsam die Region Rhein-Neckar.