Der Startschuss ist gefallen!
Die Leichtathletik-WM 2025 in Tokio läuft. Vom 13. bis zum 21. September 2025 kämpfen rund 2.000 Athletinnen und Athleten in insgesamt 49 Wettbewerben um Medaillen.
BILD gibt den Überblick: Welche Nation hat im Rennen um Edelmetall aktuell die Nase vorn?
++ Hier gibt’s den Zeitplan zur Leichtathletik-WM ++
Leichtathletik-WM Medaillenspiegel
Deutschland bei der Leichtathletik-WM
Wie schneiden wir dieses Jahr ab? Bei der WM 2023 in Budapest holten unsere deutschen Starter zum ersten Mal keine einzige Medaille. Beim Medaillenspiegel waren die USA mit insgesamt 29-mal Edelmetall ganz klar an der Spitze (12-mal Gold, achtmal Silber, neunmal Bronze). Dahinter kam Kanada mit viermal Gold und zweimal Silber. Auf Platz 3 landete Spanien (viermal Gold, einmal Silber).
In Tokio hoffen besonders drei DLV-Stars auf eine Medaille. Eine davon: Weitspringerin Malaika Mihambo (31). Die Weltmeisterin von 2022 und 2019 und Europameisterin von 2018 und 2024 fiel 2023 verletzt aus, will in Tokio nun voll angreifen. An die Japan-Hauptstadt hat sie gute Erinnerungen, dort gewann sie Olympia-Gold.
Speerwerfer Julian Weber (31) reist als Weltjahresbester nach Japan. Der Deutsche präsentierte sich zuletzt in Topform. Dazu schielen Zehnkämpfer Leo Neugebauer (25) und Sprinterin Gina Lückenkemper (28) auf Edelmetall.
Wo läuft die Leichtathletik-WM live im TV?
Gute Nachrichten für alle Fans: Es gibt mehrere Möglichkeiten, die WM im TV zu verfolgen. ARD und ZDF wechseln sich von Tag zu Tag mit den Übertragungen ab. Dazu gibt es kostenlose Livestreams in den jeweiligen Mediatheken, auf sportschau.de oder zdf.de.
Zum anderen zeigt auch Eurosport die Leichtathletik-WM live und kostenlos. Dort oder über den Livestream bei Discovery+ sind Sie dauerhaft bei jeder Entscheidung dabei. Wenn Sie ein passendes Abo beim kostenpflichtigen Streamingdienst DAZN (Anzeige) haben, können Sie die WM auch dort live sehen.