An dieser Stelle findest du den Text-to-Speech Player

Um den TTS Player darzustellen, brauchen wir deine Zustimmung.

externen Inhalt aktivieren Um eingebettete Inhalte anzuzeigen, ist Ihre jederzeit widerrufliche Einwilligung (über den Schalter oder über “ Widerruf Tracking und Cookies “ am Seitenende) zur Verarbeitung personenbezogener Daten nötig. Dabei können Daten in Drittländer wie die USA übermittelt werden (Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO). Mit dem Aktivieren des Inhalts stimmen Sie zu. Weitere Infos finden Sie hier.

Ein Himmel voller Magie über dem Vatikan: Mehr als 3000 Drohnen zeichneten am Samstagabend Bilder der Jungfrau Maria, Papst Franziskus und Michelangelos „Erschaffung Adams“ über den Petersdom. Über 80.000 Menschen drängten sich auf dem Petersplatz – und staunten.

Himmlisch: Drohnen über dem VatikanErstes Konzert begeistert mit Drohnenshow

Quelle: BILD, Reuters15.09.2025

Was kaum jemand weiß: Hinter der größten Drohnen-Show Europas steckt der Bruder des berühmten Tesla-Chefs Elon Musk (54), Kimbal Musk (52). Seine Firma Nova Sky Stories brachte den Himmel zum Leuchten.

Kimbal Musk während der SXSW-Konferenz im Austin (US-Staat Texas) am 14. März 2022 in Austin, Texas

Kimbal Musk während der SXSW-Konferenz in Austin (US-Staat Texas) am 14. März 2022. Seit 2004 sitze er u. a. im Verwaltungsrat von Tesla, der Firma seines Bruders Elon

Foto: Getty Images fpr SXSW

Technologie und Friedenstauben

Kimbals Drohnen formten Heiligenscheine, Friedenstauben und leuchtende Herzen. Besonders emotional: Bei Andrea Bocellis (66) „Amazing Grace“ erschien das Gesicht des im April dieses Jahres verstorbenen Papstes Franziskus. Erst Totenstille, dann tosender Applaus.

Das Konzert „Grace for the World“ wurde von Bocelli und Pharrell Williams (52) geleitet.
Es war der Höhepunkt des zweitägigen „World Meeting on Human Fraternity 2025“, bei dem Politiker, Wissenschaftler, Unternehmer und Aktivisten über Wege zur Brüderlichkeit diskutierten.

Die Drohnenshow war inspiriert von Meisterwerken der Sixtinischen Kapelle, wie dem berühmten Gemälde „Die Erschaffung Adams“ mit den sich berührenden Händen

Die Drohnen-Show war inspiriert von Meisterwerken der Sixtinischen Kapelle, wie dem berühmten Gemälde „Die Erschaffung Adams“

Foto: ddp/abaca press

Die Drohnen bilden bunte Engels-Figuren über dem Petersdom

Die Drohnen bilden bunte Engels-Figuren über dem Petersdom

Foto: ddp/abaca press

Drohnen fliegen über dem Petersdom und reproduzieren Michelangelos Skulptur „La Pietà“

Drohnen reproduzieren Michelangelos Marmor-Skulptur „La Pietà“, welche Maria und den vom Kreuz genommenen Jesus in aufrechter Position zeigt

Foto: ddp/abaca press

Am Ende der Vatikan-Show leuchtete das Wort „JOY“ über dem Petersdom – und die Menge jubelte.

Am Ende der Vatikan-Show leuchtete das Wort „JOY“ über dem Petersdom – und die Menge jubelte

Foto: action press

Knapp zwei Jahre Vorbereitung

Anfang 2024, als Papst Franziskus noch lebte, trat Kimbal Musk erstmals mit der Idee einer Lichtinstallation an den Vatikan heran. Fast zwei Jahre bereitete Nova Sky Stories die Show vor.

Am Samstag kamen 3500 eigens entwickelte Leichtbaudrohnen zum Einsatz – stets rotierten 3000 von ihnen am Himmel, während andere im Verborgenen auf versteckten Bahngleisen und Parkplätzen aufgeladen wurden. Jede Drohne wiegt nur 340 Gramm, kann 16 Millionen Farben erzeugen und wird präzise per GPS und Funksignalen gesteuert.

„Wir wollten nicht nur beeindrucken, sondern die Menschen berühren“, erklärte Kimbal Musk gegenüber „National Geographic“. Und weiter: „Oma zum Weinen bringen, das ist das Ziel.“

Ursprung im Wüstensand von Nevada

Seine Leidenschaft für die Himmelskunst fand Kimbal Musk 2021 in der Black Rock Wüste (US-Staat Nevada). Wegen Corona fiel das legendäre Burning-Man-Festival aus, das Herzstück des Events – das Verbrennen der riesigen Holzfigur „The Man“ – konnte nicht stattfinden. Stattdessen trafen sich Künstler und Freunde beim improvisierten „Free Burn“.

Mit dabei: Künstler Ralph Nauta (47) vom Amsterdamer Künstler-Kollektiv Studio Drift. Nauta brachte seine Drohnen mit – und wagte eine Alternative. Sie zeichneten „The Man“ aus tausenden Lichtpunkten in den Nachthimmel, 800 Fuß (243,84 m) hoch. Ein brennender Mann aus Licht, der das verlorene Ritual ersetzte.

„Wir alle weinten Tränen der Freude, Trauer und von allem dazwischen“, schrieb Musk später in einem Beitrag auf „Medium“. Für ihn war das der Wendepunkt: „Ich wusste, dass ich helfen musste, diese Kunst in die Himmel jeder Stadt und jedes Dorfes der Welt zu bringen.“

Mehr zum ThemaVom Herd in den Himmel

Musk, der das Kochen liebt, fühlte dasselbe wie damals nach den Terroranschlägen vom 11. September 2001, als er für Feuerwehrleute kochte: Gemeinschaft. „Als ich die Drohnen-Show sah, hatte ich dasselbe Kribbeln des Miteinanders“, so Musk auf „Medium“.

Auch interessant

Anzeige

Auch interessant

Anzeige

2022 gründete er Nova Sky Stories gemeinsam mit Ralph Nauta, Lucas Van Oostrum und Daniel Gurdan. Heute verfügt das Team über 9000 Hightech-Drohnen – die schon bei Olympia und beim Super Bowl Millionen Menschen begeisterten. „Wir wollen die Grenzen dessen, was heute möglich ist, immer weiter verschieben“, kündigte Musk an.

Und nicht nur die Menschen freut’s – auch die Umwelt. Denn: Drohnen sind eine umweltfreundliche Alternative zu Feuerwerken, da sie keinen Rauch, Müll oder Lärm verursachen und beliebig oft genutzt werden können. Städte weltweit setzen zunehmend auf Drohnen-Lichtshows, statt auf traditionelle Feuerwerke.