Direkt am Waldrand unweit des Bismarckturms bei Steppach rollen Mountainbikerinnen und Mountainbiker rasant an Bäumen und Sträuchern vorbei. Zwischendrin sind Rampen eingebaut, die für Sprünge genutzt werden können. Auf der sogenannten Flow-Line, die sich im Lehenwäldchen befindet, kommen Sportlerinnen und Sportler aller Altersklassen auf ihre Kosten. Es ist eine von zwölf offiziellen Strecken des Mountainbikevereins Augsburg, die in den vergangenen Jahren im Landkreis Augsburg entstanden sind.
Die sogenannte Flow-Line bei Steppach ist der neueste Trail des Mountainbikevereins Augsburg. Die Strecke ist auch für Anfänger geeignet. Die besten Bilder der Probefahrt.
Im April 2020 gründete sich der Verein, der mittlerweile mehr als 640 Mitglieder hat. Darunter sind auch rund 70 Kinder und Jugendliche zwischen drei und 18 Jahren. Inga Müller, die Dritte Vorsitzende, erinnert sich an die Anfänge. „Die Mountainbike-Szene gibt es ja schon viel länger, aber keine gemeinsame Organisation.“ Müller, die mittlerweile in Deuringen lebt, war vorher schon in der Szene bekannt. „Wir waren ein loser Haufen Radsportbegeisterter, haben uns für das Projekt zusammengerauft und so wurde der Verein geboren. Es ist viel besser, da wir so mit einer Stimme sprechen können.“ Bereits zum Start waren es 200 Mitglieder, nach fünfeinhalb Jahren hat sich die Zahl verdreifacht. Mittlerweile besteht das Team der Verantwortlichen aus mehr als zehn Personen.
Mountainbike in den Westlichen Wädern rund um Augsburg liegt im Trend
Der Verein will allen Radsportbegeisterten eine Plattform bieten – Mountainbiken für jede und jeden. Das gilt auch für die Flow-Line, die für Anfänger geeignet ist, aber auch spektakuläre Sprünge zulässt. „Auch Kinder können hier entspannt fahren. Man muss überhaupt nicht springen, sondern kann einfach rollen lassen“, erklärt Caterina Böhme, die im Verwaltungsbeirat des Vereins mithilft und wie Müller auch Übungsstunden für den Nachwuchs gibt. Der Fokus liegt auf dem Breitensport. Zwar gibt es auch ein sogenanntes Racingteam, das etwas flotter unterwegs ist, doch prinzipiell stehen die Hobbygruppen im Vordergrund. Während des Jahres werden zahlreiche gemeinsame Fahrten angeboten, sogar einen Weihnachtsride gibt es.
Insgesamt gibt es zwölf Strecken im Landkreis Augsburg, die in sogenannte Cluster eingeteilt sind. Mehrere Trails ergeben ein Cluster. In der Nähe von Steppach sind es drei. Westlich von Leitershofen finden Fahrerinnen und Fahrer gleich fünf Strecken rund um die Mariengrotte. Weitere vier Abfahrten sind zwischen Deuringen und Lettenbach angelegt. Es gibt drei Kategorien. Blaue Pisten eignen sich für Anfänger, rote für Fortgeschrittene und die schwarzen sind nur etwas für geübte Mountainbiker. Auf allen Strecken gilt Helmpflicht. Empfohlen werde außerdem Handschuhe, Rückenprotektor sowie Knie- und Ellenbogenschoner.
Mountainebikestrecken im Landkreis Augsburg: Hier gibt es die Trails
Früher gab es oft Streitereien zwischen Mountainbikern und Spaziergängern. Die Situation habe sich durch die ausgewiesenen Strecken deutlich verbessert. „Ab und an verirren sich Wanderer auf die Trails, aber das wird eigentlich immer schnell geregelt“, berichtet Inga Müller. Bevor es den Verein gab, bauten Fahrerinnen und Fahrer wild im Wald ihre eigenen Trails, die dann häufig wieder zerstört wurden. Müller: „Es gab auch keine Richtlinien und es wurde nicht darauf geachtet, dass die Trails im Einklang mit den Waldeigentümern und der Natur stehen.“
Icon vergrößern
Caterina Böhm, Christian Jeschek und Inga Müller (von links) vom Verein MTB Augsburg freuen sich über die Entwicklung.
Foto: Sebastian Richly
Schließen
Icon Schließen
Icon vergrößern
Icon verkleinern
Icon Pfeil bewegen
Caterina Böhm, Christian Jeschek und Inga Müller (von links) vom Verein MTB Augsburg freuen sich über die Entwicklung.
Foto: Sebastian Richly
Das ist bei den zwölf offiziell ausgewiesenen Strecken des MTB Augsburg anders. „Wir achten bei uns sehr auf Nachhaltigkeit, das ist einer der Werte des Vereins. Wir pflanzen auch Ausgleichsflächen“, so Müller. Die Flowline hat der Verein professionell anlegen lassen, während die meisten anderen Strecken bereits grob angelegt waren und die Vereinsmitglieder diese dann ausgebaut haben. Regelmäßig werden die Trails begutachtet und von einer eigenen Abteilung des Vereins in Schuss gehalten. „Natürlich hätten wir gerne noch mehr Strecken, aber das muss ja alles im Einklang mit der Natur sein und die Pflege ist auch ganz schön zeitaufwendig“, weiß Caterina Böhm, die von außerhalb kommt. „Bei uns gibt es leider keine Strecken, aber dann komme ich zum Fahren eben in die Westlichen Wälder.“
Icon vergrößern
Auf der neuen Flowline in der Nähe des Bismarck-Turms bei Steppach kommt die ganze Familie auf ihre Kosten. Für die Fortgeschrittenen wie Christian Jeschek sind aber auch Sprünge dabei.
Foto: Sebastian Richly
Schließen
Icon Schließen
Icon vergrößern
Icon verkleinern
Icon Pfeil bewegen
Auf der neuen Flowline in der Nähe des Bismarck-Turms bei Steppach kommt die ganze Familie auf ihre Kosten. Für die Fortgeschrittenen wie Christian Jeschek sind aber auch Sprünge dabei.
Foto: Sebastian Richly
Die Flächen, auf denen die Strecken im Lehenwäldchen angelegt sind, hat der Verein gepachtet. Die beiden anderen Cluster sind in Zusammenarbeit mit den Bayerischen Staatsforsten entstanden. „Dort läuft die Kooperation sehr gut. Da kann man sehen, dass es sich rentiert, gemeinsam an einem Strang zu ziehen“, erklärt Inga Müller. Der Mountainbike-Verein ist für Gespräche in anderen Gebieten immer offen. Weitere offizielle Strecken wären etwa in Derching (Kreis Aichach-Friedberg) denkbar.
Machbarkeitsstudie: Strecken auch im Landkreis-Süden möglich
Eine Machbarkeitsstudie hat sich kürzlich damit befasst, wo im Augsburger Land noch weitere Strecken entstehen könnten. Als Schwerpunktgebiete wurden folgende Bereiche herausgefiltert: Westliche Wälder Nord (um Diedorf), Mitte (westlich von Straßberg) und Süd (westlich von Bobingen und Schwabmünchen). Als Zusatzgebiete wurden die Räume Aystetten und Zusmarshausen ausgemacht.
Doch die Anzahl der Strecken sei nicht entscheidend. „Wir wollen unseren Mitgliedern auch ein Bewusstsein mitgeben. Der Wald ist schließlich für alle da, und man muss die Natur mit Respekt behandeln“, macht Inga Müller klar. Sie und Caterina Böhme bringen schon den Kleinsten diese Werte bei. Der Verein agiert ehrenamtlich und ist immer dankbar für Unterstützung. Wer sich im MTB Augsburg engagieren möchte, kann sich per Mail an info@mtb-augsburg.de melden.
-
Sebastian Richly
Icon Haken im Kreis gesetzt
Icon Plus im Kreis
-
Augsburg
Icon Haken im Kreis gesetzt
Icon Plus im Kreis
-
Landkreis Augsburg
Icon Haken im Kreis gesetzt
Icon Plus im Kreis