Fahrradparkhäuser, Lastenräder zum Ausleihen und insgesamt 821 Kilometer Fahrradweg: Bremen ist eine Fahrradstadt – und laut dem Allgemeinen Deutschen Fahrrad-Club (ADFC) auch eine der fahrradfreundlichsten Städte Deutschlands. So ist es nicht verwunderlich, dass in den letzten Sommerwochen viele Bremerinnen und Bremer das Auto stehen gelassen und lieber das Rad genommen haben, um vom 18. August bis zum 7. September beim Stadtradeln in die Pedale zu treten.

Das Ziel beim Stadtradeln ist es laut Initiatoren, in 21 Tagen möglichst viele Kilometer zu sammeln. Wann diese Tage sind, kann jede Kommune selbst entscheiden. Zusammen haben die 3992 Teilnehmer aus Bremen vom 18. August bis zum 7. September insgesamt 876.933 Kilometer zurückgelegt. Damit landet die Stadt auf Platz 57 von 3002 teilnehmenden Kommunen.

Teilnehmerzahl um 20 Prozent zum Vorjahr gestiegen

Peter Sämann, Projektleiter von „Bremen Bike It!“, ist mit diesem Ergebnis zufrieden – vor allem mit der hohen Teilnehmerzahl. „Immer mehr springen auf den Zug mit auf“, sagt Sämann. „Wir hatten eine Steigerung von 20 Prozent zum Vorjahr.“

Wer mitradeln möchte, kann sich dafür in einer App anmelden. Dort trägt jeder seine gefahrenen Kilometer ein. Dabei zählen fast alle Fahrten mit dem Rad, wie etwa zur Arbeit, zum Bäcker oder auch zur nächsten Bahnstation. Wer nicht alleine Kilometer sammeln möchte, kann auch in ein Team eintreten. „Viele nehmen in Teams teil. Zum Beispiel Firmen, Schulen, soziale Einrichtungen, Familien und Freunde“, sagt Peter Sämann. Die meisten Kilometer erradelte in diesem Jahr die Polizei Bremen.

Trotz der Bekanntheit des Projektes in der Bremer Radszene hat die Stadt zuvor lange Zeit nicht am Stadtradeln teilgenommen. „Bremen war zum zweiten Mal seit Langem wieder dabei“, sagt Sämann. Grund dafür seien diverse Alternativen, die in den vergangenen Jahren in Bremen stattgefunden haben, wie etwa das Projekt der AOK „Mit dem Rad zur Arbeit“. Da sei der Drang nach dem Stadtradeln nicht so groß gewesen. Sowohl der ADFC als auch Bürgerinnen und Bürger haben sich jetzt aber wieder dafür starkgemacht, das Stadtradeln nach Bremen zurückzuholen.

Wellness-Wochenende und Fahrradtour zu gewinnen

Auch wenn beim Stadtradeln der Spaß im Vordergrund stehen soll, gibt es unter den aktivsten Radelnden etwas zu gewinnen. Bis zum 14. September hatten die Teilnehmer laut Sämann Zeit, ihre gefahrenen Kilometer in der App einzutragen. Aus diesen werden jetzt die Gewinner ausgelost. Unter den 20 aktivsten Teams wird zum Beispiel eine Person ausgelost, die eine Übernachtung für zwei Personen in einem Wellnesshotel am Stadtrand gewinnt. Außerdem gibt es eine Fahrradtour zu gewinnen. Schulklassen, die beim Stadtradeln zusammen Kilometer gesammelt haben, können sich mit etwas Glück über einen Besuch im Universum Bremen freuen. „Klar sind die Gewinne ein Anreiz, aber es geht ums Dabeisein, um den Klimaschutz und darum, den Radverkehr voranzubringen“, sagt Sämann.

Zur Startseite