Der Ostplatz sowie der Platz in der Straße Hahnekamm sollen anhand von Bürgerideen in den kommenden Jahren umgestaltet werden, teilt die Stadt Leipzig mit. Erklärtes Ziel ist es, dass beide Orte stärker zum Verweilen einladen und grüner werden. Insgesamt beabsichtigt Leipzig, innerhalb der kommenden Jahre 22 Stadtplätze sowie mehrere Dorf- und Gartenplätze einer Umgestaltung zu unterziehen.
Ostplatz
Die aktuelle Runde der Bürgerbeteiligung startet am Mittwoch, dem 17. September 2025, 15:00 Uhr, zunächst auf dem Ostplatz. Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Stadtverwaltung möchten mit den Bürgerinnen vor Ort ins Gespräch kommen: Welche Wünsche haben sie, wie soll sich der Platz an der Grenze zwischen Reudnitz-Thonberg und dem Zentrum-Südost entwickeln? Diese Ideen werden in der Vorplanung berücksichtigt.
Platz am Hahnekamm
Weiter geht es dann eine Woche später am 24. September 2025, 15:00 Uhr, am Platz am Hahnekamm im Zentrum-Ost. Auch hier geht es darum, wie die Platzqualität künftig gesteigert werden kann.
Programm für attraktivere Stadtplätze
Bis ins Jahr 2030 sollen in Leipzig mehrere städtische Plätze vom Asphalt befreit, umgestaltet und begrünt werden. So wird perspektivisch das Stadtklima verbessert, die Flächen sind attraktiver – und nicht zuletzt reinigen mehr Bäume und Sträucher die Luft und spenden in zunehmend heißen Sommern Schatten.
Das entsprechende „Stadtplatzprogramm 2030+“ hat mehrere städtische Plätze priorisiert, für einige von ihnen lief die Bürgerbeteiligung bereits im vergangenen Jahr: Für den Südplatz beispielsweise wurde ein Entwurf entwickelt, der Sitzmöglichkeiten bietet, zwei zusätzliche schattenspendende Bäume vorsieht und bei dem der überwiegende Teil der Fläche entsiegelt und begrünt wird.
Am Eutritzscher Markt sollen nun 17 zusätzliche Bäume, neun Bänke, unterschiedliche Spielelemente für Kinder sowie zwei Tischtennisplatten entstehen. Und auch künftig ist ein Bereich frei von Einbauten, die den Veranstaltungsbetrieb stören könnten. Für den Platz am Stadtteilpark Rabet und den Platz an der Mockauer Post gab es im vergangenen Jahr ebenfalls bereits Beteiligungsformate.
Die Vorplanungen dieser ersten Stadtplätze finden Sie auf www.leipzig.de/stadtplatzprogramm.
Die Umsetzung der Ideen hängt allerdings stark von der aktuell angespannten Haushaltslage der Stadt Leipzig ab. Mit den Bürgerbeteiligungen im September sollen weitere, langfristigere Planungen vorbereitet werden, damit bei einer stabileren Haushaltsituation Projekte umgehend realisiert werden können.