Die Verlierer lecken ihre Wunden, die Gewinner schwelgen noch in schönen Erinnerungen an den Wahlabend. Trotzdem richten die Parteien ihren Blick langsam schon auf die Stichwahl und planen für den Beginn der neuen Ratsperiode. All das basiert auf den Ergebnissen der Kommunalwahl am Sonntag, 14. September – deren offizielle Bestätigung steht aber noch aus. Das passiert in verschiedenen öffentlichen Sitzungen des Wahlausschusses.
Am Dienstag, 16. September, um 11.30 macht der Wahlausschuss im Rathaus Abtei im Ratssaal den Anfang mit den Wahlen von Mönchengladbachs Oberbürgermeister (OB). Die endgültigen Ergebnisse festzustellen, ist der einzige Punkt auf der Tagesordnung, wie die Stadtverwaltung mitteilt. Aus gutem Grund wird mit der OB-Wahl angefangen: Denn erst nach offizieller Bestätigung können die Unterlagen für die Stichwahl an Wähler verschickt werden. Die Formalitäten dafür sollten zügig abgearbeitet sein, schließlich ist der Wahltermin schon am Sonntag, 28. September.
Stadtrat und Bezirksvertretungen
Weiter geht es am Donnerstag, 18. September, ebenfalls im Rathaus Abtei. Auch hier lautet der einzige Punkt auf der Tagesordnung: die Feststellung der endgültigen Wahlergebnisse. An diesem Tag geht es dann aber um die beiden übrigen, großen Wahlen zum Stadtrat und den Bezirksvertretungen. Um 16.30 Uhr geht es los.
Vorher, um 15 Uhr wird noch die Wahl der Mitglieder des Integrationsrates festgestellt. Im Gegensatz zu den anderen drei Wahlen fand die Auszählung hierzu nicht schon am Sonntag, sondern am darauf folgenden Montag am späten Nachmittag statt. Für diese Wahl waren Mönchengladbacher berechtigt, die nicht Deutsche im Sinne des Grundgesetzes sind, die eine ausländische Staatsangehörigkeit besitzen oder die deutsche Staatsangehörigkeit durch eine Einbürgerung erhalten oder durch das Staatsangehörigengesetz erhalten haben.