Stand: 16.09.2025 12:30 Uhr

Der Betreuungsschlüssel für Kitakinder unter drei Jahren soll im nächsten Jahr schrittweise verbessert werden. Der Senat hat am Dienstag beschlossen, dass ab Januar eine Erzieherin rechnerisch ein halbes Kind weniger betreuen soll und ab August ein ganzes. Damit läge der Betreuungsschlüssel für unter Dreijährige in Berlin ab Sommer bei 4,2 Kinder pro Erziehungskraft und damit wie im Bundesdurchschnitt, sagt Bildungssenatorin Katharina Günther-Wünsch (CDU).

Außerdem könne so das Personal im Kitasystem erhalten bleiben, auch wenn die Zahl der Kitakinder gesunken ist. Andernfalls müssten in den nächsten Jahren 2.400 Vollzeit-Erzieherstellen abgebaut werden. Kosten würde die Verbesserung des Betreuungsschlüssels nach Angaben der Verwaltung im kommenden Jahr 125 Millionen Euro und 2027 193 Millionen Euro.

Eine Erzieherin geht in Berlin mit Kindern aus einer Kita auf einem Bürgersteig. (Quelle: dpa/Wolfram Steinberg)

Fast 90 Prozent der Berliner Kita-Erzieherinnen sind überlastet

mehr

Eltern sollen Kitagutschein automatisch erhalten

Neu verteilt werden soll das Geld, das Berlin für Sprachförderung in Kitas ausgibt. Ab dem kommenden Jahr sollen die Kitas zusätzlich gefördert werden, die 20 Prozent oder mehr Kinder betreuen, die Sozialleistungen erhalten. Die generelle Förderung von Kitas mit Sprachschwerpunkt läuft zum Ende dieses Jahres aus.
 
Darüber hinaus sollen ab dem kommenden Jahr Eltern automatisch einen Kitagutschein zugeschickt bekommen, deren Kind drei Jahre alt geworden ist.
 
Der Gesetzentwurf muss noch vom Abgeordnetenhaus beschlossen werden.

Sendung:  

Rundfunk Berlin-Brandenburg