Das Wort Kompass 4 dürfte bei vielen Eltern eines Grundschulkinds Emotionen auslösen. Die Premiere im vergangenen Schuljahr sorgte für negative Schlagzeilen, vor allem, weil die Matheergebnisse so schlecht ausfielen. Mit den Aufgabenstellungen zeigten sich sehr viele Kinder überfordert. In diesem Jahr soll es besser laufen, der Test wurde auf Anweisung der grünen Kultusministerin Theresa Schopper ( „Mit dem Test stimmt etwas nicht“) überarbeitet.

Die Lehrerinnen und Lehrer der neuen Viertklässler wissen schon seit dem 2. Juni über das neue Aufnahmeverfahren rund um die Grundschulempfehlung Bescheid. In einer landesweiten Dienstbesprechung wurden sie alle gemeinsam informiert. Wie sieht der Fahrplan in diesem Jahr also aus?

Im November steht Kompass 4 an

Von Oktober an wird es Informationsveranstaltungen in den Schulen für die Eltern und Erziehungsberechtigten über die weiterführenden Schularten geben. Die Kompetenztests werden in Stuttgart nach Angaben des Staatlichen Schulamts an folgenden Tagen geschrieben:

  • Haupttermin Deutsch: Mittwoch, 19. November 2025
  • Haupttermin Mathematik: Donnerstag, 20. November 2025

Wenn Kinder krank sind, können sie den Kompass-4-Test an folgenden Tagen nachschreiben:

  • Nachschreibetermin Deutsch: Mittwoch, 26. November 2025
  • Nachschreibetermin Mathematik: Donnerstag, 27. November 2025

Bis Freitag, 30. Januar 2026, müssen die Lehrkräfte mit den Eltern ein individuelles Informations- und Beratungsgespräch führen. Darin geht es auch um die Ergebnisse von Kompass 4. Die Eltern bekommen das Gesamtergebnis ausgehändigt und erfahren die entsprechende Niveaustufe, die es erreicht hat. Folgende Niveaustufen gibt es:

  • die Niveaustufe G (grundlegendes Niveau) führt zum Hauptschulabschluss
  • die Niveaustufe M (mittleres Niveau) führt zum Realschulabschluss
  • die Niveaustufe E (erweitertes Niveau) führt zur allgemeinen Hochschulreife und zum Abitur

Potenzialtest mit fester Anmeldefrist

Wenn ein Kind das gymnasiale Niveau im Test verfehlt haben sollte, heißt das nicht, dass es nicht dennoch eine Empfehlung fürs Gymnasium erhalten kann. Die Klassenkonferenz, die bis Freitag, 6. Februar 2026, entscheidet, kann trotzdem zu dem Ergebnis kommen, dass der Schüler oder die Schülerin auf dem Gymnasium gesehen wird. Berücksichtigt werden dabei sowohl die schulischen Leistungen in allen Fächern in Klasse 4 als auch überfachliche Kompetenzen wie das allgemeine Lernverhalten.

Wollen Eltern, dass ihr Kind aufs Gymnasium geht, muss dieses also entweder beim Kompass-4-Test das E-Niveau erreicht haben oder von der Klassenkonferenz auf E-Niveau eingestuft worden sein. Ist das jeweils nicht der Fall, gibt es wie im vergangenen Schuljahr auch die Möglichkeit, den landesweit einheitlichen Potenzialtest an einem Gymnasium zu schreiben. Auch für diesen Test stehen die Termine schon fest:

  • Haupttermin: Dienstag, 24. Februar 2026
  • Nachschreibetermin: Dienstag, 3. März 2026

Das Staatliche Schulamt weist darauf hin, dass die Anmeldung zum Potenzialtest spätestens vier Schultage nach Ausgabe der Grundschulempfehlung beim zuständigen Gymnasium erfolgen muss.