Bei einer Demonstration in München sitzt eine Frau auf der Straße und hat die ukrainische Flagge um sich geschlungen.

Wegen des russischen Krieges gegen die Ukraine sind 1,2 Million Ukrainerinnen und Ukrainer nach Deutschland geflüchtet. (Imago/ Zumas Wire / Sachelle Babbar)

Wie in Brüssel mitgeteilt wurde, sollen sie beispielsweise zur Erkundung in die Ukraine reisen können, ohne dadurch ihren Schutzstatus zu verlieren. Außerdem sollen die Mitgliedsstaaten freiwillige Rückkehrprogramme mit finanziellen Anreizen anbieten sowie Möglichkeiten zur Integration mit langfristigen Aufenthalterlaubnissen. Bei der Vereinbarung handelt es sich um Empfehlungen, die für die EU-Mitglieder rechtlich nicht bindend sind.

Seit Beginn des russischen Angriffskrieges sind nach Angaben der Kommission mehr als 4,3 Millionen Menschen aus der Ukraine in die EU geflohen. Deutschland hat mit mehr als 1,2 Millionen die meisten von ihnen aufgenommen. Geflüchtete Ukrainer können in der EU arbeiten, erhalten Sozialleistungen und medizinische Versorgung, ohne Asyl beantragen zu müssen. Dieser Schutzstatus gilt noch bis März 2027.

Diese Nachricht wurde am 16.09.2025 im Programm Deutschlandfunk gesendet.