Einen Monat nach seinem Start stehen bereits mehr als 15.000 Euro im neuen Gemeinwohltopf zu Buche. Mit dem Geld sollen gemeinwohl-orientierte Projekte gefördert werden, die das Leben in Leipzig verbessern. Über die Verteilung entscheidet das Gemeinwohlparlament, in dem Leipzigerinnen und Leipziger ab 14 Jahren Mitglied werden können. Eingeladen sind auch all jene über die Stadtgrenzen hinaus, die sich für die Entwicklung in Leipzig engagieren möchten.
Das Gemeinwohlparlament verbindet Crowdfunding mit direkter Demokratie: Wer einen jährlichen Gemeinwohlbeitrag von mindestens 60 Euro leistet, erhält eine Stimme – unabhängig von der Beitragshöhe gilt das Prinzip „eine Person, eine Stimme“.
Unter dem Jahresthema 2025 „Jung. Alt. Gemeinsam. So geht Leipzig.“ werden Projekte gesucht, die Begegnungen zwischen verschiedenen Generationen fördern, eine generationenfreundliche Infrastruktur schaffen oder gemeinsames Lernen und Verstehen ermöglichen. Bis 15 Oktober können sie auf der Plattform https://gemeinwohlparlament-leipzig.de/ eingereicht werden. Jedes im parlamentarischen Prozess ausgewählte Projekt erhält mindestens 1.000 Euro.
Das Parlament ist eine Initiative des Runden Tisches Gemeinwohl Leipzig, in dem sich seit 2022 über 50 Institutionen aus Wirtschaft, Verwaltung, Wissenschaft und Zivilgesellschaft engagieren. Der Runde Tisch Gemeinwohl Leipzig wurde 2022 gegründet und vereint über 50 Institutionen aus verschiedenen Bereichen der Stadtgesellschaft. Ziel ist es, das Gemeinwohl in Leipzig zu stärken und sichtbar zu machen. Mehr Informationen: www.forumgemeinwohl.org/runder-tisch-leipzig.