Am Münchner Flughafen
Bayerns größter Ladepark für E-Autos eröffnet
16.09.2025 – 20:08 UhrLesedauer: 1 Min.
Flughafenchef Jost Lammers, Finanzminister Albert Füracker und Ministerpräsident Markus Söder (v.l.): Der neue Ladepark könnte Bayern einen gerade verlorenen Titel zurückbringen. (Quelle: Alex Tino Friedel ATF Pictures / Flughafen München)
In München wird der größte E-Auto-Ladepark Bayerns eingeweiht. Im Parkhaus des Airports können nun bis zu 275 Fahrzeuge gleichzeitig Strom „tanken“.
Am Münchner Flughafen ist Bayerns größter öffentlicher Elektroauto-Ladepark in Betrieb gegangen. Im Parkhaus P44 stehen ab sofort 275 neue Ladepunkte an 138 Ladesäulen mit einer Leistung von bis zu 22 Kilowatt zur Verfügung, wie der Flughafen mitteilte. Die Energie liefern teilweise zwei neue Solaranlagen auf dem Dach des Parkhauses und des Nachbarparkhauses. Der Flughafen investierte nach eigenen Angaben bislang rund 5,2 Millionen Euro in das Projekt.
Der bayerische Finanzminister Albert Füracker (CSU), zugleich Aufsichtsratschef des Flughafens, bezeichnete den Ladepark und die Solaranlagen als „klares Zeichen für den Klimaschutz“. Flughafenchef Jost Lammers sprach von einem „wichtigen Bestandteil der Klimaschutzstrategie“ des Airports, der „Vorbild und Blaupause für weitere Bauprojekte am gesamten Campus“ sei.
Die Inbetriebnahme könnte Bayern einen kürzlich verlorenen Titel zurückbringen. Der Freistaat war acht Jahre lang das Bundesland mit den meisten öffentlichen Ladepunkten, wurde jedoch von Nordrhein-Westfalen überholt, wie Daten der Bundesnetzagentur zeigen. Zum 1. August verzeichnete NRW 34.063 registrierte Ladepunkte, Bayern 33.909. Ministerpräsident Markus Söder (CSU) betonte nun: „Bis 2030 wollen wir die Zahl der Ladepunkte nochmal verdreifachen.“
Ob die 275 zusätzlichen Ladepunkte ausreichen, um die Statistik wieder zugunsten Bayerns zu drehen, bleibt unklar. NRW legte zuletzt deutlich schneller zu. Immerhin: Bei Schnellladern und installierter Gesamtleistung liegt Bayern weiterhin vorn. Das war bereits vor Eröffnung des neuen Ladeparks so.