Im Oktober und November findet der Schulungskurs „Leben mit Demenz“ in Kooperation des Landesverbandes der Alzheimer Gesellschaften NRW mit der AOK Rheinland/Hamburg, der AWO Wülfrath, der VHS Mettmann-Wülfrath sowie dem Sozialen Dienst der Stadt Wülfrath statt. Das Angebot richtet sich an Angehörige von Demenzerkrankten und Interessierte, die sich intensiver mit dem Thema Demenz auseinandersetzen und vor allem im Umgang mit Betroffenen mehr Sicherheit gewinnen möchten, kündigt eine Pressemitteilung der Stadt an.
An vier Mittwochnachmittagen, am 8., 15. und 22. Oktober sowie am 12. November, vermittelt die Kursleiterin Mabel Stickley in der AWO-Begegnungsstätte in Wülfrath, Schulstraße 13, Fachwissen zu der Erkrankung und praktische Hilfen rund um das Thema Demenz. In insgesamt acht Lerneinheiten mit jeweils 90 Minuten gehe es um medizinische Grundlagen ebenso wie um die Frage, wie man Menschen, die an Demenz erkrankt sind, besser verstehen kann, ihnen im Alltag angemessen begegnen kann und gleichzeitig auch die eigene Belastung im Blick behält, verspricht die Ankündigung. Themen wie Krisensituationen in der Pflege, welche Möglichkeiten es zur Entlastung gibt, aber auch welche rechtliche und finanzielle Unterstützung Erkrankte und Angehörige bekommen können sowie überhaupt die Bewältigung des häuslichen Alltags sollen ebenfalls in die Schulung einfließen.
Bei dem Kurs gehe es vor allem darum, Raum zu schaffen für Information, Austausch und gegenseitige Unterstützung. Dadurch sollen Angehörige und Interessierte ihre Kenntnisse erweitern, Erfahrungen teilen und wertvolle Impulse für den eigenen Alltag mitnehmen können.
Eine Teilnahme ist über die VHS Mettmann-Wülfrath möglich. Anmeldungen sind erforderlich und können direkt über die VHS Mettmann-Wülfrath erfolgen, mit einer E-Mail an info@vhs-mettmann.de (unter Nennung des Stichwortes: Kursnummer N1510). Für Rückfragen steht außerdem Petra Caron, vom Sozialen Dienst der Stadt Wülfrath unter Telefon: 02058 18377 zur Verfügung.