Von Theater und Lesungen über Musik und Gebet bis hin zu Klimaaktionen und Buchpremieren – unsere Wochentipps zeigen, wo in Köln und der Region in den kommenden Tagen Inspiration, Begegnung und besondere Momente warten. Es gibt Theater mit Clownin Sophia Altklug („Oma Maria oder die erste Geige“ in der Friedenskirche Ehrenfeld), die Lesereihe LIT Kartause in der Kartäuserkirche, die Buchpremiere von Susanne Abel in der Kulturkirche Köln und den Auftakt der Porzer Klimawoche. Außerdem findet der interreligiöse Spaziergang „Archegärten & Lebenszyklus“ in Erftstadt, die Theaterpremiere „Du bestimmst…!“ in der Kulturkirche Hürth und der Radiogottesdienst im Deutschlandfunk aus Hürth statt.
„Oma Maria oder die erste Geige“ in der Friedenskirche
Lebensfreude, Stolpersteine und der Traum, im Leben die erste Geige zu spielen – davon erzählt der Theaterabend am Donnerstag, 18. September, 19 Uhr, in der Friedenskirche, Rothehausstraße 54a. Die Evangelische Kirchengemeinde Ehrenfeld lädt im Rahmen der Reihe KunstSpuren zu einem besonderen Solo-Stück mit Clownin Sophia Altklug ein. In „Oma Maria oder die erste Geige“ schlüpft Altklug in fünf Frauenfiguren aus fünf Generationen – von der Urgroßmutter bis zur Enkelin. Mit Tanz, Musik und feinem Humor führt sie durch ein ganzes Jahrhundert deutscher Frauengeschichte – von Walzer bis Foxtrott, von Hoffnung bis Revolte, vom Stolpern bis zum Aufstehen. Der Eintritt ist frei, Spenden sind willkommen.
www.evangelisch-ehrenfeld.de
„LIT Kartause“: Szenische Lesungen und Musik
Mit der Reihe „LIT Kartause“ verwandelt sich der Kreuzgangsaal der Kartäuserkirche, Kartäusergasse 7, von Donnerstag, 18. bis Donnerstag, 25. September, jeweils ab 19.30 Uhr in eine Kleinkunstbühne. Im Zentrum stehen vier szenische Lesungen, die Verhältnisse, Dialoge und Protokolle aus der Zeit von 1933 bis 1945 aufgreifen – berührend, hochaktuell und künstlerisch vielfältig interpretiert. Den Auftakt macht am Donnerstag, 18. September, die szenisch-musikalische Lesung „Adressat unbekannt“ mit Pfarrerin Nicola Thomas-Landgrebe, Pfarrer Mathias Bonhoeffer und Kirchenmusiker Thomas Frerichs. Am Freitag, 19. September, folgt „Dorothea und Lilli“, ein bewegender Abend über Freundschaft und Versteck mit den Pfarrerinnen Almuth Voss, Dorothee Schaper sowie Kirchenmusiker Thomas Frerichs. Am Samstag, 20. September, wird das große Theater von Peter Weiss gewürdigt, mit „Die Ermittlung“ – einem Leseabend zur Erinnerung an die Auschwitzprozesse. Den Abschluss bildet am Donnerstag, 25. September, die Romanlesung „Das Lied der Stare nach dem Frost“ mit der Autorin Gisa Klönne, moderiert von Pfarrerin Mirijam Haseleu. Die Teilnahme kostet 25 Euro für alle vier Abende, einzeln je 8 Euro. Um Anmeldung unter www.melanchthon-akademie.de wird gebeten. Der Gesamterlös der Benefizreihe geht an das Zentrum für Kirchenasyl in Köln-Bilderstöckchen und das Al-Ahli-Krankenhaus in Gaza-Stadt.
www.melanchthon-akademie.de
Buchpremiere in der Kulturkirche Köln
Am Freitag, 19. September, 19.30 Uhr, stellt Susanne Abel ihren neuen Roman „Du musst meine Hand fester halten“ in der Kulturkirche Köln, Siebachstraße 85, vor. Im Zentrum der bewegenden Geschichte steht ein kleiner Junge, der am Ende des Zweiten Weltkriegs in Deutschland gefunden wird – ohne Erinnerung an seine Herkunft. In einem katholischen Heim lernt er die ältere Kriegswaise Margret kennen, und gemeinsam schwören sie sich, einander nie wieder loszulassen. Es liest Vera Teltz, die bereits alle bisherigen Romane von Susanne Abel als Hörbücher eingesprochen hat. Durch den Abend führt Caroline Grafe. Die Veranstaltung ist Teil der lit.COLOGNE Spezial. Tickets kosten 24 Euro zuzüglich Vorverkaufsgebühr und sind im Vorverkauf unter www.koelnticket.de erhältlich.
www.kulturkirche-koeln.de
Auftakt zur Porzer Klimawoche – Gespräche auf dem Sofa
Am Samstag, 20. September, startet die vierte Porzer Klimawoche mit einem großen Fest in der Fußgängerzone von Köln-Porz. Unter dem Motto „Wir feiern Veränderung!“ beteiligt sich der Arbeitskreis der Religionen an diesem Auftakt mit einer besonderen Aktion: Auf Sofas mitten im öffentlichen Raum sind alle eingeladen, miteinander ins Gespräch zu kommen – über Klima, Wandel und das Miteinander in der Stadtgesellschaft. Das Fest zum „Tag des guten Lebens“ markiert den Beginn einer Woche mit über 80 Mitmachaktionen, Konzerten, Workshops und kreativen Impulsen rund um das Thema Klimaschutz im Veedel. Die Porzer Klimawoche läuft vom 20. bis 28. September und wird von zahlreichen lokalen Initiativen getragen.
www.gutesklimaporz.de
Archegärten & Lebenszyklus – Ein interreligiöser Spaziergang in Erftstadt
Einblicke in Lebenszyklen und religiöse Sichtweisen auf Werden und Vergehen bietet der interreligiöse Spaziergang „Archegärten & Lebenszyklus“ am Samstag, 20. September, 17 Uhr, in Erftstadt. Treffpunkt ist das Gemeindehaus der Evangelischen Friedenskirchengemeinde in Erftstadt, Schlunkweg 52. Nach einer Einführung mit Beiträgen von Vertreterinnen und Vertretern verschiedener Religionen beginnt um 18.30 Uhr die Exkursion „Der Friedhof lebt – Eine ökologische und interreligiöse Erkundung“ auf dem Alten Friedhof Oberliblar. Ab 20 Uhr schließt sich das Nachtfalterleuchten an, das die faszinierende Welt der Nachtinsekten erlebbar macht. Mitwirken werden unter anderem Pastoralreferent Thomas Blum (Erzbistum Köln), Pfarrerin Andrea Döhrer (Synodalbeauftragte für christlich-jüdische Gespräche im Evangelischen Kirchenkreis Köln-Süd), der buddhistische Lehrer Werner Heidenreich, Irida Kaiser (Frauenkreis Koranstudien Erftstadt) und Dr. Deborah Williger (Institut für Theologische Zoologie, Münster). Die Teilnahme ist kostenlos, eine Anmeldung per E-Mail an info@der-friedhof-lebt.de ist erforderlich.
www.efkgie.de
„Du bestimmst…!“ – Theaterpremiere in der Kulturkirche Hürth
Mit einer Premiere startet die Kulturkirche Hürth in eine neue Veranstaltungsreihe: Am Samstag, 20. September, 19.30 Uhr (Einlass 19 Uhr), feiert das Solo-Theaterstück „Du bestimmst…!“ von und mit Daniel Martin Nowak seine Uraufführung. Veranstaltungsort ist die Kulturkirche Hürth, Martin-Luther-Straße 12. Im Zentrum steht Frank, ein junger Mann, der unerwartet Vater wird – und dabei nicht nur Verantwortung übernimmt, sondern auch mit traditionellen Rollenbildern ins Ringen gerät. Das Stück erzählt seine Geschichte mit Witz, Tiefe und viel Gefühl. Daniel Martin Nowak, bekannt aus Fernsehproduktionen wie „Unter Uns“ oder „Notruf“, bringt seine ganze Bühnenpräsenz in dieses intensive Soloformat ein. Der Eintritt kostet 15 Euro. Tickets sind online unter www.evangelisch-in-huerth.de erhältlich.
www.evangelisch-in-huerth.de
Radiogottesdienst im Deutschlandfunk mit dem Segensbüro „Haare in Öl. Oder: Unerwartet gesegnet“
Aus der Friedenskirche Hürth, Martin-Luther-Straße 12, wird am Sonntag, 21. September, ab 10 Uhr der Radiogottesdienst im Deutschlandfunk übertragen. Unter dem Titel „Haare in Öl. Oder: Unerwartet gesegnet“ gestalten Pfarrerin Inga Waschke und Pfarrer Sebastian Baer-Henney den Gottesdienst gemeinsam mit dem Segensbüro „Hätzjeföhl“ des Evangelischen Kirchenverbandes Köln und Region. Das Segensbüro begleitet Menschen in besonderen Lebenssituationen und macht erfahrbar, dass Segen zum Leben gehört – von Hochzeit und Taufe bis zu Abschied und Neuanfang.
www.evangelisch-in-huerth.de
Gebet der Religionen – „Den Schmerz und die Hoffnung teilen“
Der Kölner Rat der Religionen in der Stadt Köln lädt am Sonntag, 21. September, 18 Uhr, ins Haus der Kirche, Kartäusergasse 9–11, zum „Gebet der Religionen“ ein. Unter dem Thema „Den Schmerz und die Hoffnung teilen“ versammeln sich Vertreterinnen und Vertreter verschiedener Glaubensgemeinschaften, um gemeinsam ein Zeichen des Friedens zu setzen. Das Gebet findet am Weltfriedenstag der Vereinten Nationen statt. Ziel des Kölner Rates der Religionen ist die Förderung des interreligiösen Dialogs und ein friedliches, gleichberechtigtes Miteinander aller Kölnerinnen und Kölner. Dies geschieht durch gegenseitiges Kennenlernen unterschiedlicher Religionen und Traditionen, das gemeinsame Eintreten gegen Diskriminierung und Gewalt sowie das öffentliche Bekunden von Friedensabsichten – wie beim „Gebet der Religionen“ oder bei der Verabschiedung gemeinsamer Erklärungen. Tel: 0221 931 803 0, anmeldung@melanchthon-akademie.de
www.melanchthon-akademie.de
Internationaler Orgelwettbewerb in memoriam Albert Schweitzer
Am Mittwoch, 24. September, 10 Uhr, lädt der Evangelische Kirchenverband Köln und Region zum sechsten Internationalen Orgelwettbewerb in die Trinitatiskirche, Filzengraben 4, ein. Der Wettbewerb steht 2025 im Zeichen von Albert Schweitzer, dessen 150. Geburtstag und 60. Todestag in diesem Jahr begangen werden. Schweitzer gilt als eine der prägenden Persönlichkeiten der Orgelbewegung und als bedeutender Bach-Interpret. Ziel des Wettbewerbs ist die Förderung junger Organistinnen und Organisten. Sie stellen sich an mehreren Tagen der internationalen Jury und präsentieren dabei sowohl Werke der Orgelliteratur als auch Improvisationen – ganz im Sinne Schweitzers. Die Vorspiele sind öffentlich, der Eintritt ist frei, um Spenden wird gebeten. Höhepunkt ist das große Finale am Donnerstag, 25. September, 18 Uhr, das musikalisch spannende Beiträge und eindrucksvolle Klangkunst verspricht. Im Anschluss sind Teilnehmende und Publikum zu einem gemeinsamen Ausklang mit Getränken eingeladen. Die aktuellen Uhrzeiten der einzelnen Wettbewerbstage sind unter www.trinitatiskirche-koeln.de abrufbar. Der Jury gehören Wolf-Rüdiger Spieler (Vorsitz), Melanie Jäger-Waldau, Otto Maria Krämer, Mareile Krumbholz und Thierry Mechler an.
www.trinitatiskirche-koeln.de
Text: APK
Foto(s): APK/AI